4 Tage Hüttenwanderung von Bad Wiessee über die Blauberge an den Spitzingsee

Die-Albert-Link-Hütte (1053m) DAV Sektion München
Kaiserscharrn auf der Albert-Link-Hütte: Einmal probiert für immer verführt
Herbstimpressionen am nahegelegenen Spitzingsee
Wer kann da schon Nein sagen? - Lauter hausgemachte Spezialitäten
Auf dem Bodenschneidgipfel mit Blick Richtung Rotwand - ein beliebtes Tourenziel von der Albert-Link-Hütte
Gufferthütte
Blick zum Guffert
Panorama
die Hütte ist ab 1. Oktober geschlossen. Der Winterraum ist 2020/2021 nicht für touristische Zwecke zugänglich!!
Abendstimmung an der Gufferthütte
Morgenstimmung

Die Tour

Eindrucksvolle und konditionell anspruchsvolle Tour von Bad Wiessee über den Ross- und Buchstein und die Blauberge bis an den Spitzingsee! Diese Tour setzt hervorragende Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraus!

Bitte kontaktieren Sie zur Planung die Hütten und Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Weg und reservieren die Übernachtung!

Achtung, die Erzherzog Johann Klause steht in der Saison 2019 nicht als Übernachtungsmöglichkeit zur Verfügung. Somit muss die 3. Etappe bis zur Albert Link Hütte oder dem Blecksteinhaus erweitert werden!!! Die Erzherzog Johann Klause ist im Jahr 2019 auch nicht als Gastwirtschaft geöffnet! 

1. Tag: Bad Wiessee - Tegernsee Hütte (Ross- und Buchstein)

2. Tag: Tegernseer Hütte - Gufferthütte

3. Tag: Gufferthütte - Blecksteinhaus

4. Tag: Blecksteinhaus - Spitzingsee - Rottach-Egern / Bad Wiessee

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
3764 hm
Abstieg
3764 hm
Tiefster Punkt 724 m
Höchster Punkt 1857 m
Dauer
30:00 h
Strecke
84,4 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Bad Wiessee

Ziel

Bad Wiessee

Weg

Diese eindrucksvolle, an landschaftlichen Reizen kaum zu überbietende Mehrtagestour beginnt in Bad Wiessee. Am Söllbachtalparkplatz bestehen ausreichend Parkmöglichkeiten!

Entlang des Söllbachs geht es langsam bergan, es geht schattig durch das Tal und erst kurz vor der Schwarzentennalm wird der Weg einige Male steiler. Die Schwarzentennalm lädt dabei nach 2 bis 3 Stunden Gehzeit zu einer ersten Rast ein. Wir bleiben zuerst noch auf dem Weg bis nach rechts der Wanderweg in Richtung Buchsteinhütte und Ross- und Buchstein abzweigt. Diesem folgen wir und der schmale Pfad, der immer wieder die Forststraße kreuzt, führt uns hinauf zur Buchsteinhütte. Ab hier sehen wir schon unser Ziel des heutigen Tages - den Ross-Buchstein mit der Tegernseer Hütte, die sich in einmaliger Lage unter dem Buchstein befindet. Wir folgen von der Buchsteinhütte dem Steig steil hinauf und nach der letzten Anstrengung des heutigen Tages wartet die Übernachtung auf der Tegernseer Hütte!

Der zweite Tag beginnt mit einem langen Abstieg über die Sonnbergalmen hinunter nach Kreuth-Bayerwald. Im Tal angekommen folgen wir der Weißach flussabwärts bis nach Kreuth-Winterstube. Hier beginnt der lange Anstieg des heutigen Tages: Es geht zuerst auf einem Schotterweg hinauf, zuerst steil, bald flacher bis zur Königsalm. Der Weg wird hier schmaler und der Pfad führt uns hinauf bis auf den Schildenstein. Oben angekommen wird es weniger anstrengend - es geht leicht bergab zur Blaubergalm und unterhalb der Blauberge in Richtung Osten zur Gufferthütte, dem Tagesziel des zweiten Tages.

Bei der dritten Etappe folgen wir dem Wanderweg hinauf zur Halserspitz - dem höchsten Gipfel der Blauberge und gleichzeitig der heitigen Tour.  Der Abstieg folgt über die Bayrbachalm und weiter hinunter zur Bayr-Alm ins Tal. Wir bleiben zuerst im Tal, folgen Richtung Süden und erreichen nach einfachem, aber langem Marsch im Tal die Erzherzog-Johann-Klause. Hier gibt es ab sofort wieder eine Getränkerast! 2019 muss hier nun bis zum Blecksteinhaus weiter gegangen werden! (plus 2Std 30min) da die Erzherzog Johann Klause für Übernachtungsgäste geschlossen bleibt!

Die vierte  und letzte Etappe geht vom Blecksteinhaus zum Spitzingsee - danach zuerst ein paar Meter zurück die Valepp flußabwärts und auf Höhe der Albert-Link-Hütte folgen wir dem Wanderweg steil bergauf in Richtung der Haushamer Almen. Weiter geht es, der Weg wird schmaler bis hinauf zum Stolzenberg mit seinem bewaldeten Gipfel, der trotzdem eindrucksvolle Aussichten bereithält. Der folgende Teil der Tour führt jetzt wieder Richtung Norden, entlang von Rotkopf zuerst auf den Rosskopf, dann auf den Stümpfling und dann bergab in Richtung Monialm. Der Rückweg nach Bad Wiessee kann entweder zu Fuß über Rottach-Egern, entlang der Weißach bis zum Startpunkt der Tour erfolgen. Oder Sie steigen in den Bus zurück nach Rottach-Egern und legen die letzten Meter mit dem Schiff zurück nach Bad Wiessee!

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Züge der Bayerischen Oberlandbahn verkehren stündlich ab München nach Gmund, von dort aus RVO-Ringlinie nach Bad Wiessee, Bushaltestelle Söllbach. Von hier kurz nach rechts zum Söllbach und von dort aus der Beschilderung Richtung Schwarzentenn folgen.

Anfahrt

A8 bis Ausfahrt Holzkirchen, über B318 und B307 nach Bad Wiessee

Parken

Bad Wiessee Parkplatz im Söllbachtal -

Achtung: Parkgebühren bezahlen nur in Münzen möglich. Kosten: 16€

Weitere Informationen

Ausrüstung

Bergschuhe, im Frühjahr Grödel

Sicherheitshinweise

Alle Angaben ohne Gewähr. Das Begehen und Befahren der hier beschriebenen Touren erfolgt auf eigenes Risiko.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V