Schwierigkeit |
leicht
|
Aufstieg
|
216 hm |
Abstieg
|
216 hm |
Tiefster Punkt | 354 m |
Höchster Punkt | 568 m |
Dauer
|
2:21 h |
Strecke
|
8,3 km |
Archälologischer Rundwanderweg
Quelle: Wandermagazin, Autor: Michael Sänger
Die Tour
Wandern vor, durch und auf dem Trauf der Fränkischen Alb, dem „Hersbrucker Gebirg“ wie man früher die Region im charaktervollen Schichtstufenland bezeichnete.
Ein vergnügliches Wanderstück, das sich mit dem stilisierten Speikerner Reiterlein auch ein authentisches Markierungszeichen leistet. Die tönerne Grabbeilage eines Kelten wurde in der Nähe gefunden. Hinauf auf den Albtrauf, entlang an der steilen Traufkante, vorbei an Kalksteinriffen, durch lichten Buchenwald und immer wieder garniert mit glänzenden Aussichten. Der Aussichtsbalkon am Glatzenstein ist der Höhepunkt für „Fernseher“ und „Weitblicker“. Vor dem Glatzenstein bietet sich der Schlenker zum Kalkofen an. Von hier erreicht man nach kurzem, aber knackigem Aufstieg den Glatzenstein mit seinem Gipfelkreuz und einer herrlich platzierten Aussichtsbank. Einkehr in Weißenbach (auf die Öffnungszeiten achten), Abstieg nach Kersbach mit dem Besuch der beiden Linden, die um 1648 als Friedenslinden gepflanzt wurden, und durch Wiesen und Streuobst zurück zum Wanderparkplatz zwischen Speikern und Kersbach. Starten kann man auch in Weißenbach oder Kersbach.
Autorentipp
Zwischen Speikern und Kersbach stehen hochstämmige Obstbäume und es wird ein Hopfenfeld bewirtschaftet.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |