Schwierigkeit |
leicht
|
Aufstieg
|
82 hm |
Abstieg
|
82 hm |
Tiefster Punkt | 469 m |
Höchster Punkt | 503 m |
Dauer
|
3:00 h |
Strecke
|
6,9 km |
Auf den Spuren der Hofer Industriekultur

Quelle: Saechsisch-Bayerisches Staedtenetz, Autor: Martina Martin
Die Tour
Vorn dabei war die Stadt bereits ab 1850: Da entwickelte sie sich zur Textilstadt mit Großbetrieben - die Industriealisierung begann.
Ausschlaggebend war der Eisenbahnbau mit dem Hofer Bahnhof 1848, wo sich die bayerische und die sächsiche Strecke trafen. Die ersten mechanischen Baumwollspinnereien und -webereien wurden gegründet, die Stadt wuchs stark an, neue Wohnviertel entstanden.
Heute noch begegnet man in Hof den Fabrikgebäuden, Wohnvierteln und Fabrikantenvillen.
Der Spaziergang mit seinen zehn Stationen konzentriert sich auf den Stadtkern von Hof und dauert (ohne Museumsbesuch) etwa drei bis vier Stunden.
Autorentipp
Der Bürgerpark Theresienstein ist einen eigenen Besuch wert. Im Zoo oder dem Botanischen Garten kann man viel Zeit verbringen. Ein Besuch beim "Hofer Wärschtlamo" in der Altstadt ist ein Muss.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Technik |