Burglehrpfad - Rund um die Burgruine Werdenfels

Quelle: GaPa Tourismus GmbH, Autor: Garmisch-Partenkirchen Tourismus

Burgruine Werdenfels
Blick auf Garmisch-Partenkirchen
Werdenfelser Hütte
Pflegersee
Burgruine Werdenfels
Burgruine Werdenfels

Die Tour

Durch die sehr günstige geografische Lage des Lehrpfades mit nur einem kurzen Anstieg ist die Wanderung besonders für wenig geübte Wanderer und Familien mit Kleinkindern zu empfehlen. Neben traumhaften Ausblicken, die sich dir von der Ruine Werdenfels ins Loisachtal eröffnen, erfährst du ganz nebenbei noch einiges über die bewegte Vergangenheit des Ortes.

Der Burglehrpfad beginnt direkt am Pflegersee. Hier wird die Geschichte der Burg und ihres Umfelds erlebbar, insgesamt begleiten dich 15 Schautafeln mit historischen Begebenheiten entlang der Strecke. Rot gekennzeichnete Standorte zeigen dir, wo auf der Tour du dich befindest. Immer wieder triffst du auf Wegweiser mit einer kleinen Burg, die dir die richtige Richtung zeigen. Der Lehrpfad führt fast ausschließlich durch Laubwald und spendet auch an sehr heißen Tagen ausreichend Schatten. Interessant sind Flora und Fauna rund um den Schmölzersee, die anschaulich auf Holztafen dargestellt werden. Ein Blick darauf lohnt sich, neben Ringelnattern und Blindschleichen, Heidelbeeren und Pilzen gibt es Vieles zu entdecken.

Eine detaillierte Tourenbeschreibung findest du im "PDF Druck" weiter oben.

Autorentipp

Nach der Wanderung lockt ein erfrischendes Bad im Pflegersee, einer der wärmsten Moorseen Bayerns.

Info

Schwierigkeit
leicht
Aufstieg
204 hm
Abstieg
204 hm
Tiefster Punkt Parkplatz Pflegersee
726 m
Höchster Punkt Burgruine Werdenfels
849 m
Dauer
1:45 h
Strecke
5,1 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Parkplatz Pflegersee

Ziel

Parkplatz Pflegersee

Weg

Die erste Schautafel findest du am Ufer des Pflegersees gleich neben dem Eingang zur Badeanstalt. Von hier aus gehst du ein paar Meter über den Parkplatz zurück, bis du links auf einen gepflegten Waldweg abbiegen kannst. Weiter geht es auf dem gut ausgebauten Wanderweg bergab, bis du auf einen Wegweiser triffst, der dich nach links schickt. Bald erreichtst du die nächste Sehenswürdigkeit, die Kalkherstellungsanlage, die sich über verschiedene Standorte in einem kleineren Umkreis hinzieht. Links geht es einen kleinen Pfad in den Wald hinein, auf dem gleichen Weg kommst du später wieder zum Hauptweg zurück. Halte dich erneut links und ein schmaler Waldweg führt dich zum Steinbruch, in dem der Kalk für die Ziegel der Burg Werdenfels gewonnen wurde. Dem Pfad durch den Laubwald folgend beschreibst du eine Rechtskurve. Jetzt heißt es Augen offen halten, sonst übersiehst du auf dem moosigen Waldweg die Wagenspuren aus früheren Zeiten. Es geht leicht bergab, bis du auf eine Forststraße triffst. An der Kreuzung halte dich links, es sind nur noch wenige Schritte, bis du die Werdenfelser Hütte siehst. Vor der Hütte zweigt rechts ein neu angelegter Weg ab, der dich direkt zum Burgeingang bringt. Nimm dir Zeit das alte Mauerwerk zu erkunden und die Aussicht zu genießen. Wer Hunger hat kehrt auf dem Rückweg in der Werdenfelser Hütte ein. Kurz unterhalb der Hütte gabelt sich der Weg, hier hältst du dich links und gehst in Richtung Schmölzersee. Der Weg ist teilweise schmal und steinig, trifft aber bald wieder auf eine Forststraße. Halte dich vor dem See rechts und biege in den Uferweg ein. Nach dem See kommst du an einen großen Holzpfahl, der dich links den Berg hinauf zurück zum Ausgangspunkt weist. Das letzte Stück des Weges verläuft bis zum Parkplatz am Pflegersee parallel zur Straße, aber immer noch schön im Wald.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Bahn:   Stündliche Verbindungen München - Garmisch-Partenkirchen. Am Bahnhofsvorplatz mit den Ortsbussen der Linien 4 oder 5 bis zur Haltestelle Hörmannstraße. Die Hörmannstraße entlang und die erste Straße rechts (Pflegerseestraße) nehmen. Nun geht es noch ca. 20 min. bergan (Fußweg ist beschildert) bis zum Pflegersee.

Umsteigefreie ICE-Verbindungen am Wochenende z.B. aus Berlin, Hamburg, Ruhrgebiet, Köln, Frankfurt und Nürnberg. Autozug z.B. aus Hamburg, Hildesheim, Berlin und Düsseldorf nach München.
ICE 1221 freitagnachmittags aus Nordrhein-Westfalen nach Garmisch und Innsbruck, sonntagmittags ICE 1222 aus Innsbruck und Garmisch nach NRW z.B. via Hagen, Wuppertal, Solingen, Bonn, Koblenz und Mainz. Von diesen Städten ist das Werdenfelser Land, dann neu umsteigefrei per ICE zu erreichen.

Flugzeug: Flughäfen München, Stuttgart, Memmingen und Innsbruck. Auf Wunsch kostenpflichtiger Flughafenshuttle nach Garmisch-Partenkirchen.

Bus: Fernbuslinie 040 von Flixbus verkehrt 8x täglich auf direktem Weg von München (ZOB) und Innsbruck nach Garmisch-Partenkirchen Bahnhofsvorplatz. 5x täglich verkehrt Flixbus umsteigefrei vom Münchner Flughafen.

Anfahrt

A95 von München Richtung Garmisch-Partenkirchen. Am Autobahnende bei Eschenlohe auf die B2 nach Garmisch-Partenkirchen. Der Beschilderung Ortsteil Garmisch folgen. Nach Ortseingang rechts am Hotel Sonnenbichl in die Thomas-Knorr-Straße abbiegen und der Beschilderung "Pflegersee" folgen (rechts in Pflegerseestraße).

B2 von Innsbruck / Mittenwald kommend bis zur Rathauskreuzung in Partenkirchen. Diese überqueren und von der Hauptstraße links in die Hindenburgstraße einbiegen. An der nächsten Ampel links abbiegen in die Von-Brug-Straße, die nach der Bahnunterführung rechts in die Parkstraße abzweigt. Jetzt an der Ampel rechts der Burgstraße entlang und dann links in die Thomas-Knorr-Straße abbiegen und der Beschilderung "Pflegersee" folgen (rechts in Pflegerseestraße).

B23 (kommend von Ehrwald/Tirol bzw. Grainau / Zugspitze) am Ortseingang Garmisch-Partenkirchen weiter der B23 in Richtung München folgen. Ortsmittig an der Ampel der Burgstraße entlang und dann links in die Thomas-Knorr-Straße abbiegen und der Beschilderung "Pflegersee" folgen (rechts in Pflegerseestraße).

Parken

Parkplatz direkt vor dem Pflegersee.

Weitere Informationen

www.gapa.de

Ausrüstung

Wettergerechte Kleidung (am Besten im Zwiebellook), Walkingschuhe, Rucksack mit Schlechtwetterkleidung, eventl. Umziehwäsche, Mütze oder Stirnband, Stöcke, kleiner Snack und Getränk, eventl. GPS-Gerät, Sonnenbrille, Sonnencreme, Lippenschutz, Erste-Hilfe-Set, Zugspitz Arena Bayern-Tirol Card (Gästekarte)

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V