Design-Wettbewerb Traunstein

Dein Werk für Traunstein 👨🏻‍🎨

Dein Werk für Traunstein

Aufruf zur kreativen Design-Beteiligung
Ge­stal­te dein Werk für Traun­stein und be­tei­li­ge dich am De­sign-Wett­be­werb der Stadt. Auf­ge­ru­fen sind al­le Künst­ler, De­si­gner, Agen­tu­ren und al­le, die ihr Werk für TS ge­stal­ten wol­len. Ge­sucht wer­den die In­stal­la­tio­nen für das Pro­jekt „Zeit­rei­se – nach Traun­stei­ner Art“.

Dotierung für die drei besten Vorschläge

5.000 € für Auftrag
3.000 € für Alternative 1
2.000 € für Alternative 2

Aus den eingehenden Vorschlägen trifft eine Fachjury eine Vorauswahl. Diese wird dem Traunsteiner Stadtrat vorgelegt. Er entscheidet dann abschließend, welcher Entwurf den Auftrag erhält und im Rahmen des Projekts „Zeitreise – nach Traunsteiner Art“ umgesetzt wird.

Einsendeschluss: 26.03.2021

14. Jan 2021
26. März 2021

Einsendeschluss: 26.03.2021

Projekt „Zeitreise – nach Traunsteiner Art“

Die Geschichte einer Stadt ist immer einmalig. So auch die Geschichte der Stadt Traunstein. Diese Geschichte soll der Bevölkerung und den Gästen sichtbar und erlebbar erzählt werden. Viele markante und für die Entwicklung der Stadt entscheidende Aspekte der Geschichte geschahen an Orten oder stehen in untrennbarer Verbindung mit Gebäuden, die es so heute nicht mehr gibt.

Die digitale Technik ermöglicht es uns, diese Orte/Gebäude wieder entstehen zu lassen und zurück in die Vergangenheit zu reisen. Altes entsteht dabei neu. Längst Unsichtbares wird sichtbar. So wird die Geschichte und Vergangenheit der Stadt Traunstein völlig neu zum Erlebnis. Wir nehmen die Bevölkerung und die Gäste der Stadt mit auf eine „Zeitreise – nach Traunsteiner Art“.

Dein Werk für Traunstein - die Umsetzung im öffentlichen Raum

Im Stadtgebiet Traunstein werden in einem ersten Schritt an sechs Plätzen Angebote zur digitalen Reise in die Vergangenheit geschaffen:

Salinenpark
Karl-Theodor-Platz
Stadtplatz
Maxplatz
Stadtpark (Nord)
Bahnhofsplatz

Damit diese Plätze als solche erkennbar sind, gilt es dort Installationen anzubringen. Diese sollen einen hohen ästhetischen Anspruch erfüllen. Die Installationen sollen einzigartig und unverwechselbar sein. Sie sollen nicht nur für die „Zeitreise – nach Traunsteiner Art“ stehen, sondern einen durchgängigen Wiedererkennungswert haben, mit dem Potenzial einer Sehenswürdigkeit für die Stadt Traunstein.

  • E-Mail