Durchs Erdinger Holzland (Tour 2A)

Quelle: Landkreis Erding, Autor: Horst Weise, ADFC Erding

Minigolfanlage am Kronthaler Weiher
Schloss Fraunberg
Hohenpolding
Kunst im Wasserschloss
Inning am Holz
St. Martin in Oberbierbach
Maria Thalheim
Wasserschloss Taufkirchen (Vils) von oben
Kletterzentrum beim Waldbad Taufkirchen (Vils)
Minigolfanlage im Waldbad Taufkirchen (Vils)
Waldbad Taufkirchen (Vils)
Urzeitmuseum
Johanneskirche Taufkirchen (Vils)
Zwergerlwald Taufkirchen (Vils)

Die Tour

In der Hügellandschaft des Holzlandes genießen wir herrliche Aussichten, durchfahren malerische Orte und erleben kulturelle Vielfalt. Der ehemalige Herrschaftssitz Taufkirchen und der Wallfahrtsort Maria Thalheim präsentieren ihre Geschichte und Mystik.

Bei der T-Kreuzung nach Schachtelberg/Kirchberg fahren wir zunächst geradeaus, der Wegweisung der Tour 2 a folgend, wenden uns kurz drauf nach links, durchqueren Sinnering und Hammerlbach, fahren hinauf zum Wald und rechts ab nach Inholzen. Von dort rollen wir hinunter nach Arndorf, dessen Maibaum uns von Weitem grüßt, durchqueren den Ort und lassen es laufen bis kurz vor Schröding.

Links geht´s nun schnurgerade weiter, am Heimatmuseum Thal vorbei, bis zur ED 31, biegen rechts ab und radeln hinauf zu den Weilern Krumbach, dann Helding und hoch zur Kreuzung mit der ED 1. Nach 300 m links abbiegen und hinab geht´s  nach Ramperting, Rechlfing und Reit. Nun sehen wir schon die ersten Gebäude der Holzlandgemeinde Hohenpolding, die sich halblinks unten im Tal ausbreitet. Mittendrin die Kirche Mariä Heimsuchung. Hier müssen wir rechts abbiegen und rollen im Tal des Rechlfinger Baches durch Reinting nach Geislbach, an der Kirche St. Nikolaus vorbei, hinauf bis Hubenstein und dann hinab ins Tal der Großen Vils, die sich dort ebenso wie die B 388 entlang schlängelt.

Wir fahren hinüber nach Moosen. Die Pfarrkirche St. Stephanus stammt aus der Zeit um 1500. Von hier führt der Vilstalradweg etwa 4 km flach direkt nach Taufkirchen. In Hilpolding verlassen wir den Vilstalradweg und kommen zum  prächtigen 750 Jahre alten Wasserschloss. Ein längerer Aufenthalt in der quirligen Marktgemeinde lohnt sich, gibt es doch viele Zeugnisse aus den verschiedenen Epochen der Herrschenden und Edlen von Taufkirchen. Wir durchqueren drüben den Park, am Schloß vorbei und gelangen in den Ort. Vom Urzeitmuseum (Attinger Weg 9) aus fahren wir vor zur Attinger Staße und immer Richtung Nordosten, an Schrebergärten vorbei, halblinks nach Eldering hinein und immer leicht bergauf, bis wir nach ca. 3 Kilometern die ED 28 und Großwimpasing erreichen. Den höchsten Punkt der gesamten Strecke  haben wir kurz vor Inning am Holz erklommen. Vor uns spitzt die Pickelhaube der dortigen Pfarrkirche St. Stephanus aus den Hügeln, wir rollen hinunter in diesen malerisch gelegen Ort und nehmen gleich wieder Anlauf für den Gegenanstieg.

Am Ortsende geht´s rechts ab nach Unter- und Oberbierbach. Dort oben rechts thront wunderschön St.Martin, die Filialkirche von Oberbierbach. Durch ein Wäldchen geht´s und schon sehen wir rechts unten die Dächer des Wallfahrtorts Maria Thalheim, wo sich unsere Tour 2 a wieder mit der Tour 2 vereint.  Am Wirtshaus vorbei Richtung Westen verlassen wir Maria Thalheim halblinks, steil bergab nach Kleinthalheim hinunter und gelangen so weiter über Bachham nach Fraunberg.  

An der dortigen T-Kreuzung  nach links abbiegen. Wer will, kann im Ort, nur 350 Meter entfernt, bei einem der ältesten wehrhaften Wasserschlösser Bayerns, das sich seit seiner Gründung im 13. Jahrhundert im Besitz der freiherrlichen Familie von Fraunberg befindet, vorbeischauen. Ein 9,5 km langer Panorama-Wanderweg bietet bei schönem Wetter herrliche Ausblicke in die Umgebung.  Bald liegen, südlich von Fraunberg, die Weiler Singlding und Helling vor uns, anschließend die Ortschaft Grucking mit der restaurierten Kirche St. Vitus (Hochaltar) und einer neugestalteten Ortsmitte. Hier müssen wir zweimal rechts und einmal links fahren und bald nähern wir uns Tittenkofen.

Am südlichen Ortsrand passieren wir die Siedlung, überqueren vorsichtig die ED 20 und hinüber geht’s nach Eichenkofen, vorbei an Kiesweihern links und rechts und dem großen Kreisel. Links ab erreichen wir kurz drauf Altham und Langengeisling. Vor der Kirche halten wir uns zweimal rechts und bald darauf, am neuen Kindergarten vorbei, stoßen wir wieder auf den Fehlbach, der uns links nach Erding hinein begleitet. Wir haben die Gelegenheit, uns am Kronthaler Weiher zu erholen oder die Tour in der Innenstadt von Erding in einem der zahlreichen Eiscafés oder Biergärten ausklingen zu lassen.

Autorentipp

Das Heimatmuseum Thal und das Urzeitmuseum in Taufkirchen (Vils) sind einen Besuch Wert. Bitte Öffnungszeiten beachten.

Die Taufkirchener sagen: "Es gibt keinen größeren Schatz als unser Wasserschloss". Finden Sie heraus, warum. Das Juwel feiert 2013 seinen 750. Geburtstag.

Der Marienweg in Maria Thalheim nimmt einen spirituell gefangen, sagen Pilger. Lassen Sie sich darauf ein! 

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
326 hm
Abstieg
326 hm
Tiefster Punkt 422 m
Höchster Punkt 521 m
Dauer
5:30 h
Strecke
79,1 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V