Ebenböckstraße 11, 81241 München, Deutschland
entfernt
|
|
089/82929013 | |
089/82929099 | |
t.linsmayer@pasinger-fabrik.com | |
pasinger-fabrik.de/ebenboeckhaus |
Ebenböckhaus

Quelle: Fakultät für Tourismus - Digital Marketing & Management - Hochschule München, Autor: Meli S.
Beschreibung
Eine ehemalige Wachszieherei als Künstler-WG und Schauplatz zahlreicher Veranstaltungen.
Das Ebenböckhaus ist benannt nach den früheren Eigentümern, welche 1865 ihre Wachszieherei von München nach Pasing verlagerten und einen Firmensitz inklusive Parkanlagen geschaffen haben.
1905 wurde die Firma still gelegt und die Grundstücke anderweitig verwendet.
Das Hauptgebäude wurde zu einem Schlösschen umgebaut und diente als Sommersitz für die Familie, welche auch das ein oder andere mal Karl Valentin oder Carl Spitzweg empfing.
1952 wurde das Gebäude der Stadt München für gemeinnützige Zwecke vermacht.
Neben dem Pasinger Archiv und dem Archiv der Münchner Arbeiterbewegung stehen die Räumlichkeiten öffentlichen Veranstaltungen zur Verfügung.
Außerdem bietet das Kulturreferat, im Rahmen des "Artist-in-Residence"-Programms, Gastkünstlern und -künstlerinnen die Möglichkeit für bis zu drei Monate in den Räumlichkeiten zu wohnen.
Die Künstler-WG kann von bis zu vier KünstlerInnen gleichzeitig beherbergen, welche in diesem Zeitraum an lokalen Projekten arbeiten.
Kontakt
Karte
Öffnungszeiten
Das Foyer des Ebenböckhauses und der historisch gestaltete Park sind nur im Rahmen des Veranstaltungsprogramms öffentlich zugänglich.
Informationen zu den Veranstaltungen sind über die Webseite der Pasinger Fabrik zu finden.