FrankenwaldSteigla Durchs Rehbachtal

Quelle: Frankenwald Tourismus , Autor: Julia Rubsch

Kapelle Hinterrehberg, Foto: Naturpark Frankenwald
Auf dem Steg am großen Rehbach
Am Großen Rehbach
Wandereinkehr Kleinrehmühle
Brotzeit in der Kleinrehmühle
Fischteich an der Kleinrehmühle
Markierungszeichen am Weg

Die Tour

STILLE HÖREN - Einst klapperten mehr als 10 Mühlen am kleinen und großen Rehbach, heute hört man nur das Rauschen des Wassers und die wohltuende Ruhe des malerischen Tals.

Stille hören - Wo kommt das zarte Summen der Waldbienen her? Wo steht das Reh, das den Ast leise knacken ließ? Hören Sie den Klang der Stille, genießen Sie die Ruhe! Wandern im Frankenwald ist Kontrastprogramm zur Reizüberflutung. Dem Ohr eröffnen sich neue Geräuschwelten - und natürliche Stille übertönt den Alltag!

Es klappert die Mühle am rauschenden Bach, klipp, klapp...

Der Kleine und der Große Rehbach rauschen einmal lauter, einmal leiser, doch die meisten Mühlen haben ihr Klappern längst eingestellt. Unser FrankenwaldSteigla führt Sie Durchs Rehbachtal zu drei der einst kaum zu zählenden Betriebe.

Schon 1272 ist die Mehltaumühle erwähnt, die noch bis 1964 Getreide mahlte, in früheren Jahrhunderten jedoch überwiegend als Schneidmühle Balken und Bretter sägte. Auch die 1683 erstmals genannte Großrehmühle war bis nach dem Zweiten Weltkrieg als Getreide- und Sägemühle in Betrieb. Ein glücklicheres Schicksal erfuhr die ebenfalls 1683 ersterwähnte Kleinrehmühle! Bis heute wird sie landwirtschaftlich genutzt und bietet eine Einkehrmöglichkeit für Wanderer: Lassen Sie sich den geräucherten Fisch aus eigener Aufzucht sowie die leckeren Quarkbrote nicht entgehen!

An den historischen Mühlen finden Sie Informationstafeln, denn Sie liegen auf der Route des 18 Kilometer langen Mühlenweges, der an mehr als zehn der wasserbetriebenen Werke vorbeiführt. Wir aber folgen dem Klang des Kleinen Rehbaches durch sein malerisches Tal: oft auf naturbelassenen Wegen, über Stock, Stein und Wurzel.

Autorentipp

Biergarten Kleinrehmühle ("Käismühl)

Kapelle Hinterrehberg

Mühlenweg

schöne, naturnahe Pfade

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
158 hm
Abstieg
158 hm
Tiefster Punkt 487 m
Höchster Punkt 595 m
Dauer
2:20 h
Strecke
7,6 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V