Höhenpromenade - Variante Zell am See/Sonnalm/Schmittenhöhe/Schüttdorf

Quelle: Zell am See-Kaprun Tourismus GmbH, Autor: Zell am See Kaprun

Die Tour

Rundtour auf der Schmittenhöhe

Erlebnisreiche Rundtour auf der Sonnenseite der Schmittenhöhe mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten.

Autorentipp

Zahlreiche Holzschnitzfiguren, Thementafeln, Aussichtsplattformen, eine Murmeltierhöhle, ein Bienenstock sowie das herrliche 360-Grad-Panorama auf über 30 Dreitausender lassen die Besucherherzen höher schlagen.

Info

Schwierigkeit
leicht
Aufstieg
1128 hm
Abstieg
1257 hm
Tiefster Punkt 774 m
Höchster Punkt 1964 m
Dauer
6:30 h
Strecke
17,5 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Talstation Schmittenhöhebahn/Sonnalmbahn

Ziel

Zell am See Zentrum bzw. Schüttdorf

Weg

Vom Parkplatz der Schmittenhöhebahn im Talschluss des Schmittentales (Anfahrt mit Bus) geht es auf einem gut begehbaren Weg (Sonnkogelweg – Nr. 64) vorbei am Alpine Resort Hotel Schwebebahn und der Pension/Jausenstation Farchenegg. Schnell gewinnt man an Höhe und bald tun sich auch schon die ersten Ausblicke auf Zell am See und den Zeller See auf. Nach ca. 0,5 Stunden Gehzeit erreicht man das Berghotel Jaga-Alm und nach einer weiteren Stunde Berghotel Blaickner’s Sonnalm (neben der Bergbahn Sonnenalmbahn gelegen). Nach mehreren Serpentinen ist die Schmiedhofalm erreicht. Der Sonnkogel ist lediglich 40 Minuten Gehzeit entfernt. Am Sonnkogel Restaurant angekommen folgt man dem Erlebnisweg Höhenpromenade (Nr. 68), welcher 2010 neu gestaltet wurde. Zahlreiche Schautafeln, Aussichtsplattformen, Aussichtsfernrohre und Überraschungsstationen eröffnen neue „Schmitten-Blicke“. Der Weg verläuft entlang des Salersbachköpfl, der Gratsenke, vorbei an der Hochzelleralm bis zur Bergstation der Schmittenhöhebahn. Vom Gipfel der Schmittenhöhe (1.965 m) genießt man den Blick auf 30 Dreitausender und die Sisi-Kapelle. Als Einkehrmöglichkeit bieten sich das Schmitten Café und das Berghotel an (Talfahrtmöglichkeit mit der Schmittenhöhebahn). Anschließend führt die Wanderung entlang des Bergrückens abwärts zur Kettingalm (Nr. 719 – Pinzgauer Spaziergang). Bei der Kettingalm quert man eine Almwiese und gelangt zu einem Hinweisschild „Pfaffenkendelsteig“ (Nr. 69; Übernachtungsmöglichkeit auf der Pinzgauer Hütte). Am Ende des 1,5 km langen Steiges erreicht man den Schmittenhöhenweg (Nr. 50) bzw. den Areitweg (Nr. 56A, 51) denen man ins Tal folgt. Falls man nicht mehr zu Fuß ins Tal gehen will, besteht die Möglichkeit mit dem cityXpress in das Zentrum von Zell am See, bzw. mit dem areitXpress n in den Ortsteil Schüttdorf zu gelangen.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Bus 71

Anfahrt

Vom Postplatz in Zell am See mit einem Bus zur Schmittenhöhebahn Talstation

Parken

An der Schmitten Talstation

Weitere Informationen

Infos zu den Betriebs- und Öffnungszeiten der Bergbahnen.

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, Regen- und Sonnenschutz! Gerade im Hochgebirge kann das Wetter schnell wechseln!

Sicherheitshinweise

Trinken ist besonders wichtig - Wasserflasche einpacken!

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V