Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
1180 hm |
Abstieg
|
1180 hm |
Tiefster Punkt |
Parkplatz Königsee 620 m |
Höchster Punkt |
Bergstation Jennerbahn 1800 m |
Dauer
|
4:00 h |
Strecke
|
9,2 km |
Jenner (1.874 m) mit Variante Spinnergraben - Skitour von Königssee

Quelle: DAV Sektion Teisendorf, Autor: Stefan Stadler
Die Tour
Beliebte Skitour zur Jennerbahn Bergstation mit der Möglichkeit zur Besteigung des berühmten Jenner-Gipfels.
Von Königssee aus ist diese Tour eine lange Trainingstour. Sie kann aber verkürzt werden, indem man die Jennerbahn als Aufstiegshilfe nutzt und zum Beispiel erst ab der Mittelstation startet.
Es ist auch der Anstieg über die Hochbahn und die Abfahrt über die Piste möglich. Der Spinnergraben ist eine schöne Variantenabfahrt im freien Gelände, bevor man wieder auf die Piste kommt und auf dieser bis zum Auto abfährt, er ist im beschriebenen Aufstieg und Abfahrt jedoch deutlich anspruchsvoller als der Aufstieg über die Hochbahn.
Autorentipp
Die Talabfahrt wird mit Kunstschnee präpariert, deshalb ist die Tour länger möglich als andere Touren in dieser Höhenlage.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik | |
Exposition |
N
O
S
W
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Parkplatz Königssee
Ziel
Jennerbahn Bergstation
Weg
Aufstieg: Vom Parkplatz am Königssee erreichen wir in wenigen Minuten die Talstation der Jennerbahn. Dort steigen wir zunächst am Pistenrand der Talabfahrt auf und halten uns auf Höhe des Speicherteichs rechts. Wir queren die Jennerbahn und gehen unterhalb des Speicherteichs vorbei. Nun folgen wir der Beschilderung durch den Wald Richtung Dr.-Hugo-Beck-Haus. Wer möchte, kann auf dem Weg über einen kurzen Abstecher zum Restaurant Halbzeit an der Mittelstation der Jennerbahn machen. Am Dr.-Hugo-Beck-Haus vorbei geht es nun außerhalb des gesicherten Skigebiets weiter in einem weiten Bogen um den Jenner herum und immer entlang dessen steiler Ostwand. Von Süden her erreichen wir nun die Bergstation und das Restaurant Jenneralm .
Abfahrt: Nahe der Bahn fahren wir in den 35 bis max. 40 Grad steilen Spinnergraben ein. In logischer Linie, Anfangs direkt unter der Bahn und später weiter östlich (rechts) fahren wir ab und erreichen wieder die Skipisten. Auf der Piste wieder zurück ins Tal. Alternativ kann die Abfahrt natürlich auch über die Pisten des Jenner-Skigebiets erfolgen.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Man fährt auf der Bahnlinie München-Salzburg (bzw. S-Bahn-Linie S3 von Salzburg) nach Freilassing von dort mit der Regionalbahn (oder ebenfalls mit der S3) nach Berchtesgaden. Vom Bahnhof Berchtesgaden mit dem Bus 841 zum Königsee/Jennerbahn.
Anfahrt
Auf der Autobahn A8 München-Salzburg am Walserberg über die Grenze und am
Autobahnkreuz weiter Richtung Villach. Man verlässt die Tauernautobahn A10 an der Anschlussstelle Salzburg Süd und fährt rechts auf die B305 nach Berchtesgaden. Hat man keine österreichische Autobahnvignette, kann man auch über Bad Reichenhall, Bayerisch Gmain und Bischofswiesen nach Berchtesgaden fahren. Am großen Kreisverkehr die 3. Ausfahrt nach Schönau/Königsee. Dann immer gerade aus kommt man direkt auf den Parkplatz.
Parken
Sehr großer, kostenpflichtiger Parkplatz der Königsee Schifffahrt. Man parkt am südöstlichen Ende des Parkplatzes, möglichst nahe an der Talstation der Jennerbahn.
Weitere Informationen
Touristinformation Berchtesgaden, Jennerbahn, Dr Hugo Beck Haus, Regeln Skitouren auf Pisten in Berchtesgaden, Regeln auf alpenverein.de, Nachtskitouren, Stefan auf Facebook, weitere Abendskitouren im Berchtesgadener Talkessel
Ausrüstung
Gängige Skitourenausrüstung und Lawinennotfallausrüstung, evtl. Harscheisen
Sicherheitshinweise
Die Hauptabfahrt ist im Bereich Mitterkaserweg (zwischen Mitterkaserkessel und der Jennerwiese) für aufsteigende Tourengeher an Samstagen, Sonn- und gesetzlichen Feiertagen sowie in den bayerischen Weihnachts-, Faschings-, und Osterferien ganztags gesperrt.
Weitere Informationen zum Skigebiet und die Regeln für Tourengeher findet ihr unter www.jennerbahn.de.
Die Tour verläuft im oberen Drittel im freien Gelände, deshalb ist eine entsprechende Tourenplanung und eine vollständige Lawinennotfallausrüstung (LVS, Sonde, Schaufel) erforderlich!
Nach der Schweizer Skitourenskala ist die Tour als ziemlich schwierig ZS ab 35 Grad einzustufen.