Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
237 hm |
Abstieg
|
237 hm |
Tiefster Punkt | 359 m |
Höchster Punkt | 521 m |
Dauer
|
3:00 h |
Strecke
|
8,9 km |
Kellberg: Kellberger Keltenrunde

Quelle/Autor: WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH
Die Tour
König-Max-Höhe - Hochsteinweg - Donaublick - Buchsee - Facklmühle - Grafmühle - Hörreut - Kellberg
INTERESSANTE PUNKTE AM WEG
Sagenhaftes Kulturleben:
- St. Blasius mit Leonhardikapelle in Kellberg
- St. Franz-Xaver, Lorettoplatz mit Lorettokapelle (Schwarze Madonna) und
- Christophoruskirche in Thyrnau
- Zisterzienserinnen-Abtei St. Josef in Thyrnau
- Kleines Kellberger Schmiedemuseum
Natur(t)raum & Bewegung:
- Naturfreibad/Badeweiher bei Hörreut
- Wünschelrutenlehrpfad und Waldlehrpfad
- Panoramablick König-Max-Höhe bei Wingersdorf.
SPIRITUELLES WANDERN AM DONAUSTEIG:
Kelten - geheimnisvolle Vorfahren
Das Wort „Kelten“ kommt vom griechischen „keltoi“ und bedeutet so viel wie „die Tapferen“, „die Kühnen“. Sie lebten einst in ganz Mitteleuropa. Von Anatolien bis nach Irland hinterließen sie Spuren ihrer Kultur. Sie bauten Städte, führten Handel und prägten Münzen, doch schriftliche Überlieferungen aus keltischer Feder gibt es nur wenige. Ausgrabungen, sowie die antiken Werke römischer und griechischer Autoren geben einen Einblick in die keltische Gesellschaft und ihren Alltag, der von Natureinflüssen sehr geprägt war. Auffallend ist, dass keltische Frauen gleichberechtigt waren. Die Kelten waren weder ein homogenes Volk, noch eine europäische Ur-Gemeinschaft, sie waren nie zentral organisiert, hatten nie einen von allen Seiten akzeptierten Führer oder gar einen Staat. Vielmehr verteilten sich die Kelten auf viele verschiedene Stämme und Stammesverbände, die einige kulturelle Gemeinsamkeiten hatten. Am Donausteig gibt es viele Zeugnisse ihrer Kultur.
Ihre Botschaft für heute: Leben im Kreislauf der Natur – Jahreszeiten, Tageszeiten, Mondphasen, aktive und ruhige Zeiten wechseln sich ab, Leben von den Schätzen der Natur.
„Entschleunigung – mich der Hektik entziehen“
Auf der Kellberger Keltenrunde gehe ich bewusst langsam, beobachte die Natur um mich herum:
- Wie wirkt die Tageszeit auf mich?
- Wie empfinde ich die Witterung?
- Wie fühlen sich Sonnenstrahlen, Regentropfen, Wind, Schneeflocken... an?
- Wann ist mir heiß, kalt, was empfinde ich als angenehm oder unangenehm?
Autorentipp
Der Ortsname Kellberg ist vorgermanisch und bedeutet Berg. Die Straßensiedlung Kellberg entstand am Handelsweg zum keltischen Boiodurum (heute Passau), der dem Graphitton- und Salztransport diente.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |