Schwierigkeit |
leicht
|
Aufstieg
|
9 hm |
Abstieg
|
9 hm |
Tiefster Punkt | 471 m |
Höchster Punkt | 477 m |
Dauer
|
1:00 h |
Strecke
|
2,4 km |
Kurze Simsseerunde
Kurze Wanderung mit Bademöglichkeit

Quelle: Chiemsee-Alpenland Tourismus GmbH & Co. KG, Autor: Verkehrsverein Stephanskirchen
Die Tour
Kurze Wanderung entlang des Simsees mit Bademöglichkeit...
Über die Weinbergstraße und entlang des Graf-Dohna-Weges beginnt die Wanderung durch das Naturschutzgebiet.
Autorentipp
Unbekannte Christbaumschmücker - alle Jahre wieder ist im Dezember wie von Zauberhand (oder vom Christkindl persönlich?) ein geschmückter Christbaum entlang des Latschenwegs zu finden.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Weinbergstraße 9, Stephanskirchen
Ziel
Weinbergstraße 9, Stephanskirchen
Weg
Ein Abstecher zum Strandbad und zu zwei Kiosken ist links über den Seeblickweg möglich. Jede Menge Spaß für die Kleinen versprechen das Piratenschiff, sowie der Spiel- und Bolzplatz.
Der Hauptweg folgt rechts dem Toni-Rietz-Weg. Am Latschenweg führt die Wanderung nach rechts und anschließend nochmal nach rechts auf den Weg „Am Birkengrund“.
Über die Weinbergstraße wird der Ausgangspunkt am Gocklwirt wieder erreicht. Im Gocklwirt kann die größte Kunstuhr der Welt bestaunt werden.
Anreise
Anfahrt
Von Rosenheim über die St2095.
Parken
Parkplatz am Graf-Dohna-Weg oder in der Weinbergstraße (kostenfrei)
Weitere Informationen
Weitere Ausflugsziele in der Region des offiziellen Tourismusverbands Chiemsee-Alpenland
Ausrüstung
- Tragen Sie stets witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
- Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit auf die Wanderung.
- Sonnenschutz für Haut und Kopf ist der unverzichtbare Begleiter auf Wanderungen im Sommer.
- Ein Handy für den Notfall schadet zusätzlich nicht!
Sicherheitshinweise
- Bitte ziehen Sie dem Weg entsprechend angemessene Wanderschuhe an, welche Ihnen ausreichend Halt auch auf unebenen und steilen bzw. felsigen Wegen geben.
- Besonders im Herbst ist darauf zu achten, dass am Boden liegendes Laub mögliche Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann.