Museum Schloss Adelsheim

Museum Schloss Adelsheim in Berchtesgaden
Berchtesgadener Handwerkskunst
Museum Schloss Adelsheim
Ausgestellte Handwerkskunst im Museum Schloss Adelsheim
Der Eingang zum Museum Schloss Adelsheim
Traditionelle Handwerkskunst aus Berchtesgaden
Blick vom Schloss Adelsheim zum Kehlstein
Das Schloss Adelsheim in Berchtesgaden
Schloss Adelsheim im Herbst
Berchtesgadener War, Heimatmuseum Schloss Adelsheim. Tradition und Brauchtum in Bayern

Beschreibung

Heimische Handwerkskunst

Zarte Elfenbeinschnitzereien, gedrechselte Holzfiligrandosen, aufwändig gestaltete Spanschachteln und liebevoll bemaltes Spielzeug: Lassen Sie sich im Museum Schloss Adelsheim einführen in die Welt der Handwerkskunst!


Berchtesgadener Museums-Kombikarte

Mit der Kombikarte für die Berchtesgadener Museen erhalten Sie für 10,50 Euro Eintritt in das Heimatmuseum Schloss Adelsheim, das Königliches Schloss Berchtesgaden sowie die Dokumentation Obersalzberg. Begleitende Kinder sind zudem frei, die Karte ist unbegrenzt gültig.


Geschichte und Architektur des Schlosses Adelsheim

1614 wurde das Schloss vom Stiftsdekan Degenhard Neuchinger als Lust- und Sommerhaus errichtet. Nach seinem Tod ging Schloss Adelsheim zuerst an das Stiftskapitel von Berchtesgaden und 1636 an den Stiftskanzler Dr. Fröhlich über. Nach mehreren Verkäufen – unter anderem an Holzwarenverleger – kam das Schloss 1796 in bayerischen Staatsbesitz und diente als Hauptsalzamt.

Das Schlösschen Adelsheim in seinem heutigen Bauzustand stammt aus der Zeit der Erbauung 1614. Während das Hauptgebäude drei Stockwerke aufweist, sind in dem angeschlossenen Seitengebäude zwei Obergeschosse untergebracht. Die Bedachung ist mit Gauben und Schopfwalmen geschaffen.

Schloss Adelsheim war der Sterbeort des letzten regierenden Fürstpropstes von Berchtesgaden, Konrad von Schroffenberg 1803. Das Haus ging in die Hände des Holzwarenverlegers Johann Wallner und anschließend unterschiedlicher bürgerlicher Familien über. Seit 1963 ist Schloss Adelsheim im Eigentum des Landkreises. Nach einer umfassenden Renovierung beherbergte Schloss Adelsheim das Heimatmuseum des Berchetsgadener Landes. Heute ist das Schloss Adelsheim eines der bedeutendsten volkskundlichen Museen Bayerns. Der Besucher gewinnt in 13 Räumen ein umfassendes Bild vom Leben der Menschen im Land zwischen Watzmann und Untersberg. Der Sammlungsschwerpunkt des Museums liegt auf der Berchtesgadener War, kunstvoll bemalte Spanschachteln, buntes Holzspielzeug, Grobschnitzereien, Flöten, Heiligen- und Krippenfiguren.

Kontakt

Schroffenbergallee 6, 83471 Berchtesgaden, Deutschland
+49-8652-4410
info@museum-schloss-adelsheim.de
berchtesgaden.de/museum-schloss-adelsheim

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr

Geschlossen: 1. bis 30. November und 6.1. (= Hl.Dreikönig) bis Donnerstag vor Ostern (= Gründonnerstag)

Anreise

Anfahrt

Bus:

RVO 837 von Berchtesgaden

Weitere Informationen

Preise

Erwachsene 2,50 Euro Erwachsene mit Kurkarte 2 Euro Kinder und Jugendliche bis 18 J. frei Museums-Kombikarte 5 Euro

Unternehmungen in der Umgebung

  • Anrufen
  • E-Mail
  • Anfahrt