Schwierigkeit |
leicht
|
Aufstieg
|
96 hm |
Abstieg
|
240 hm |
Tiefster Punkt | 640 m |
Höchster Punkt | 837 m |
Dauer
|
1:15 h |
Strecke
|
3,0 km |
Sagenweg am Hocheck

Quelle: Gemeinde Oberaudorf, Autor: Yvonne Tremml
Die Tour
Ein schöner Weg für die ganze Familie von der Bergstation des Erlebnisberges Hocheck zur Mittelstation. An Zwischenpunkten finden sich Sagen aus der Umgebung.
Ein schöner Weg für die ganze Familie von der Bergstation am Hocheck zur Mittelstation des Erlebnisberges Hocheck. An Zwischenpunkten finden sich Sagen aus der Umgebung und verschiedene Spielmöglichkeiten für Kinder, wie z.B. das Zwergerlhaus oder das Drehspiel. Der Sagenweg endet bei der Mittelstation der Bergbahn, von der man entweder mit dem Sessellift, zu Fuß, mit der Sommerrodelbahn oder dem Oberaudorfer Flieger zurück ins Tal gelangt.
Autorentipp
Einkehrschwung beim Berggasthof Hocheck, direkt neben der Bergstation des 4er-Sessellifts, mit herrlicher Sonnenterasse.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Bergstation der Bergbahn Hocheck
Ziel
Mittelstation der Bergbahn Hocheck
Weg
Los geht´s an der Bergstation der Bergbahnen Hocheck. Dort findet sich ein Waldgeist mit einem Sagenbuch, auf welchem der Kinderkaiser die Geschichte der Brünnsteinzwerge erzählt. Bis zum Zwergenhaus sind es ca. 15 Gehminuten bergauf Richtung Brünnstein. Zwischendurch befindet sich auf halben Wege ein Drehspiel. Weiter geht es zurück auf dem gleichen Weg zur Bergstation, wo es viel Spaß macht, die kleinen Ziegen zu beobachten, die lustig im Gehege herumhüpfen. Am Tiergehege vorbei geht es nun Richtung Berggasthof Hocheck zum Start der "Winter-Rodelbahn".
Dann führt der Weg durch den Wald bergab bis zu einer Station in der Nähe eines Feldkreuzes mit schönem Ausblick auf das Kaisergebirge. Hier wird in einem Sagenbuch die Geschichte der Brünnsteinhexe erzählt. Anschließend sind es noch ein paar Kurven weiter bergab und schon ist man an einem schönen Bergbauernhof. Dort - bei der Talstation des Finkenliftes und einer weiteren Sagenweg-Station mit dem Riesen vom Grauen Stein - verlässt man die "Winter-Rodelbahn" und geht eben, in herrlicher Landschaft, am Bergbauernhof vorbei, zur Hocheck Fahrstraße. Kurz vor dem Tunnel steht das Sagenbuch mit dem feurigen Tatzelwurm. Hier links abbiegen und über die Holzbrücke zum Start der Sommerrodelbahn an der Mittelstation der Hocheck Bergbahn.
Zum krönenden Abschluss kann man optional in rasanter Fahrt mit der TÜV-geprüften Gebirgsachterbahn hinab zur Talstation sausen.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug (Bayerische Regiobahn) geht es bis nach Oberaudorf (von München bzw. Rosenheim oder Kufstein im Stundentakt). Mehr Informationen zum Fahrplan finden Sie hier https://www.brb.de/
Anfahrt
Von München führt die Strecke auf der Autobahn A8 Richtung Salzburg. Beim Inntaldreieck nehmen Sie die Abzweigung A93 Richtung Kufstein, Innsbruck und Brenner. Nach ca. 20 km Fahrt in südlicher Richtung kommt die Autobahnabfahrt Oberaudorf (Anschlussstellennummer 59).
Die Autobahnausfahrt Oberaudorf nehmen, dann an der Kreuzung links Richtung Oberaudorf fahren. Nach dem Ortseingang der Hauptstraße geradeaus folgen, nach der Bahnunterführung rechts abbiegen (Kufsteiner Straße). Dem Straßenverlauf folgen bis auf der linken Seite die Raiffeisenbank und das Schuhhaus Heumann zu sehen sind. Nach diesem links in den Lindenweg (Beschilderung: Bergbahn Hocheck) und anschließend wieder rechts in die Carl-Hagen-Straße. An der nächsten Kreuzung wieder links und dann ist es nicht mehr weit bis zur Talstation der Bergbahn Hocheck.
Adresse für Navigationsgeräte: Carl-Hagen-Str. 7, 83080 Oberaudorf
Dort kann man, wenn man möchte, den Sessellift zur Bergstation der Bergbahn Hocheck nehmen. Alternativ kann man auch über die Winterrodelbahn in ca. 45 - 60 Minuten zum Hocheck aufsteigen und dann die Tour beginnen, wobei man hierbei schon einen Teil des Sagenweges geht.
Parken
An der Talstation der Bergbahn Hocheck stehen kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.
Weitere Informationen
Ausrüstung
Empfehlenswert sind bei der Bekleidung Wander- bzw. Bergschuhe. Ein Pullover oder Jacke sowie eine Regenjacke sind trotz schönem Wetter empfehlenswert, da das Wetter umschlagen kann.
In den Rucksack gehört eine Trinkflasche, Proviant, Geld/Ausweis/Handy, Sonnenschutz, Papiertaschentücher, kleines 1. Hilfe Set sowie persönliche Medikamente.
Sicherheitshinweise
Die allgemeine Notrufnummer ist die 112.