Wittelsbacherstraße 27-29, 82335 Berg, Deutschland
entfernt
|
Schloss Berg

Quelle: Fakultät für Tourismus - Digital Marketing & Management - Hochschule München, Autor: Lena Bader
Beschreibung
Das Schloss am Starnberger See wird heutzutage vor allem mit König Ludwig II. und seinem Tod in Verbindung gebracht.
Im 17. Jahrhundert erwarb Kurfürst Ferdinand Maria das Schloss und nutzte es neben prunkvollen Festen auch für Jagdgesellschaften. In den folgenden Jahrhunderten übernahmen seine Nachfolger den Besitz. Unter König Ludwig I. wurde um 1830 das Innere des Schlosses renoviert. Zwischen 1849 und 1851 ließ König Max II. an den vier Ecken jeweils einen Turm anbringen.
König Ludwig II. diente das Schloss jährlich als Sommerresidenz. Neben seinen Regierungsgeschäften entwarf er Pläne für seine neuesten Bauten oder empfing Gäste wie den Komponisten Richard Wagner. Er verbrachte dort auch die letzten Stunden vor seinem Tod. Am 13. Juni 1886 kam er von unter mysteriösen Umständen im Starnberger See (früher Würmsee genannt) ums Leben.
Im zweiten Weltkrieg wurde Schloss Berg so stark beschädigt, dass die Ecktürme abgerissen werden mussten. Heute ist das Schloss in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden. Nur von der Seeseite aus kann man einen Blick auf das Gebäude werfen.