Spinnerei Kolbermoor

Quelle: Chiemsee-Alpenland Tourismus GmbH & Co. KG, Autor: Judith Simon

Neubau der Spinnerei Kolbermoor.
Wohnungsanlagen an der Rückseite des Spinnereigebäudes in Kolbermoor.
E-Werk Alte Spinnerei
Alte Spinnerei mit Rosengarten
Alte Spinnerei mit Uhrturm

Beschreibung

Die einzigartige Architektur und geglückte Renovierung der Spinnerei zieht die Besucher in ihren Bann.

Das einzigartige Industriedenkmal in der Region mit Sichtziegelfassade ist heute ein wunderschönes Zeugnis der Industrievergangenheit Kolbermoors und ein beliebtes Ausflugsziel.

Geschichte

Die ökonomisch reizvolle Verbindung zwischen Bahnanschluss und Wasserkraft führte 1861 zum Bau der Baumwollspinnerei und sechs Arbeiterwohnhäuser. Weitere Wohnungen folgten, die bis heute erhalten sind. Diese Werkssiedlung ist bis heute erhalten geblieben und in städtischem Besitz. "In ganz Bayern gibt es kein vergleichbares Ensemble einer Arbeitersiedlung im ländlichen Raum." (Landesamt für Denkmalschutz)

Für den Bau der sechsstöckigen Baumwollspinnerei musste die Mangfall zwischen Bad Aibling und Kolbermoor begradigt und ein Werkskanal gebaut werden.

1863 wurde mit 11.000 Spindeln die Garnherstellung begonnen, 1864 bereits mit 41.000 Spindeln.

Nach einem Brand wurden 1899 und 1908 zwei dreistöckige Spinnereigebäude rechts und links des Werkskanals wiederaufgebaut, wo bis 1993 die Garnproduktion erfolgte.

Nach mehrjähriger Renovierung wurde das Spinnereigelände mit ehemaligen Lager- und Werksgebäuden fachgerecht saniert und bietet seit 2011 etwa 12.000 Quadratmeter Wohn-und Bürofläche, inklusiv Gastronomie und Einkaufszonen.

Eine spannende Geschichte in die Vergangenheit könnt ihr hier von unserer Autorin Andrea Strauß lesen >>

Kontakt

Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, Deutschland
+49 (0)8031 29680
info@kolbermoor.de
kolbermoor.de

Unternehmungen in der Umgebung

60 hm
60 hm
3:15 h
40,6 km
2133 hm
2189 hm
16:00 h
314,0 km
  • Anrufen
  • E-Mail
  • Anfahrt