Über die Esterbergalm auf den Wank

Quelle: GaPa Tourismus GmbH, Autor: Garmisch-Partenkirchen Tourismus

Blick von der Tannenhütte
Blick von der Eckenhütte

Die Tour

Wir wandern auf der weniger frequentierten Route auf einen der beliebtesten Berge Garmisch-Partenkirchens und der Voralpen.

Der Wank zählt zu den beliebtesten Ausflugsbergen Garmisch-Partenkirchens. Auf seinem Gipfel erlebst du ein herausragendes Panorama, das dich auf das gesamte Wettersteingebirge auf der einen und weit bis ins Voralpenland auf der anderen Seite blicken lässt.

Wer den etwas weniger bekannten Weg über die Esterbergalm zum Wankgipfel wählt, genießt auf weiten Strecken des Weges Ruhe und Beschaulichkeit bevor er am Wankgipfel dann wieder auf fröhliche Wandergruppen stößt.

Der Aufstieg von der Esterbergalm erfolgt zwar oft im Schatten, bietet dafür auf ganzer Strecke einen Blick auf den Kramer und das Ammergebirge, dessen Reize auf vielen anderen Wegen oft vernachlässigt werden. Auf dem Abstieg vom Gipfel geht es über die Gamshütte und das Franziskanerkloster St. Anton. Hier wird der heilige Antonius verehrt, der Partenkirchen einst vor den Tirolern im spanischen Erbfolgekireg beschützt haben soll. Aus dieser Legende entwickelte sich eine Wallfahrtstradtition, die noch heute aufrecht erhalten wird.

Autorentipp

Die Esterbergalm ist Weidegebiet für Pferde und Jungrinder. Sie wurde 1408 erstmals urkundlich erwähnt.

Der Kreuzweg zu St. Anton ist einer schönsten in ganz Bayern.  Das Deckenfresko der Wallfahrtskirche St. Anton Kirche malte Johannes Evangelist Holzer um 1736. 

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
1208 hm
Abstieg
1209 hm
Tiefster Punkt 729 m
Höchster Punkt 1775 m
Dauer
6:40 h
Strecke
15,8 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Wankbahn Parkplatz

Weg

Die Wanderung beginnt am Parkplatz der Wankbahn in Garmisch-Partenkirchen. Hier kannst du dich zuerst an der großen Infotafel orientieren. Nun folgst du der Fahrstraße vorbei am Klettergarten und der Daxkapelle zur Esterbergalm. Außer im November ist die Alm das ganze Jahr über geöffnet. Hier kannst du eine kurze Rast einlegen, bevor du den folgenden Anstieg zum Gipfel des Wank antrittst und hierbei immerhin knapp 500 Höhenmeter überwindest.

Der Anstieg erfolgt über einen schmalen, im Zickzack verlaufenden, Weg über den Ameisenberg, dessen Grat du das letzte Stück bis zum Wankgipfel entlang gehst. Das Gipfelkreuz des Ameisenbergs, wo du eine herrliche Aussicht bis weit ins Alpenvorland hinein genießen kannst, steht rechts oberhalb.

Nach wenigen hundert Metern Weg gelangst du nun zum Wankgipfel und zum Wank-Haus, wo du gemütlich einkehren kannst.

Den Abstieg beginnst du gleich neber der Bergstation und folgst dem Weg bergab zur Eckenhütte. Weiter verläuft der Weg über die Gamshütte (derzeit nicht bewirtschaftet) und die Wasserfälle am Kesselgraben. Über die Wallfahrtskapelle St. Anton und einem Teil vom Philosophenweg (Wanderweg mit Philosophen-Zitaten an Sitzbänken) kommst du nun wieder zurück zur Wankbahn Talstation, dem Ausgangspunkt der Wanderung.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Bahn:   Stündliche Verbindungen München - Garmisch-Partenkirchen.

Vom Bahnhofsvorplatz aus mit den Ortsbussen der Linie 4 oder 5 zur Wankbahn (alle 20 min.).

Umsteigefreie ICE-Verbindungen am Wochenende z.B. aus Berlin, Hamburg, Ruhrgebiet, Köln, Frankfurt und Nürnberg. Autozug z.B. aus Hamburg, Hildesheim, Berlin und Düsseldorf nach München.
ICE 1221 freitagnachmittags aus Nordrhein-Westfalen nach Garmisch und Innsbruck, sonntagmittags ICE 1222 aus Innsbruck und Garmisch nach NRW z.B. via Hagen, Wuppertal, Solingen, Bonn, Koblenz und Mainz. Von diesen Städten ist das Werdenfelser Land, dann neu umsteigefrei per ICE zu erreichen. 

Flugzeug: Flughäfen München, Stuttgart, Memmingen und Innsbruck. Auf Wunsch kostenpflichtiger Flughafenshuttle nach Garmisch-Partenkirchen. 

Bus: Fernbuslinie 040 von Flixbus verkehrt 8x täglich auf direktem Weg von München (ZOB) und Innsbruck nach Garmisch-Partenkirchen Bahnhofsvorplatz. 5x täglich verkehrt Flixbus umsteigefrei vom Münchner Flughafen.  

Anfahrt

A95 bis Eschenlohe, weiter über die B2 bis Garmisch-Partenkirchen, der Beschilderung Ortsteil Partenkirchen folgen und kurz nach dem Ortseingang links zur Wankbahn (beschildert).

Von Innsbruck / E533 Mittenwald kommend die B2 durch Garmisch-Partenkirchen hindurch Richtung München bis kurz vor Ortsende rechts zur Wankbahn ausgeschildert wird.

Von Reutte / Ehrwald die B23 nach Garmisch-Partenkirchen, durch den Ort hindurch immer der Beschilderung Partenkirchen folgen. An der Rathauskreuzung links Richtung München abbiegen. Kurz vor Ortsende ist rechts zur Wankbahn ausgeschildert.

Parken

Wankbahn Parkplatz (P10).

Weitere Informationen

http://www.gapa.de

http://www.becker-stoll.de/

http://www.franziskaner-garmisch-partenkirchen.de/

www.vivalpin.com

Ausrüstung

Wettergerechte Kleidung (am Besten im Zwiebellook), Knöchelhohe Wanderschuhe, Rucksack mit Schlechtwetterkleidung, Umziehwäsche, Mütze oder Stirnband, Stöcke, Trekking-Schirm, kleiner Snack und Getränk, eventl. GPS-Gerät, Sonnenbrille, Sonnencreme, Lippenschutz, Erste-Hilfe-Set

Sicherheitshinweise

Ab der Esterbergalm verläuft die Wanderung auf einem recht schmalen Weg. Hier ist Trittsicherheit gefragt.

Alpiner Notruf Tel: 112 (Bergwacht)

Bergwettervorhersage der Bayerischen Zugspitzbahn Bergbahnen Tel: +49 8821 79 79 79

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V