Schwierigkeit |
leicht
|
Aufstieg
|
333 hm |
Abstieg
|
333 hm |
Tiefster Punkt | 707 m |
Höchster Punkt | 981 m |
Dauer
|
3:00 h |
Strecke
|
8,9 km |
Über die Kochelberg-Alm zur Partnachalm

Quelle: GaPa Tourismus GmbH, Autor: Garmisch-Partenkirchen Tourismus
Die Tour
Über sanfte Almwiesen entlang des Hausbergs führt diese Wanderung zu zwei Almen - eine Genusswanderung, die auch Familien mit Kindern besonders viel Spaß macht.
Liebliche Landschaft vor beeindruckender Kulisse: Hier erlebst du die Almen hautnah - und das ganz leicht zu erreichen. Deine Familie wird begeistert sein! Viehwirtschaft an der Kochelbergalm für die Kinder, viele Bäche zum Aufstauen und Hineinwaten, wenn's heiß wird, und natürlich gesunde und leckere Almerzeugnisse von der Buttermilch bis hin zur hausgemachten Knödelsupp'n. Die Partnachalm liegt traumhaft oberhalb der Partnachklamm. Wer also noch ein bisschen Wanderslust hat, kann auf dem Heimweg einen Abstecher über oder durch die wildromantische Klamm machen (da kannst du auch deine Kinder mitnehmen - die Kleinen an der Hand halten).
Autorentipp
Das ist eine tolle Wanderung mit Kindern - so viel Naturerlebnis zum Anfassen!
Die Partnachklamm ist im Winter ein Eiswunderland und sehr sehenswert!
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Auf dem Weg entdecken
Weiter stöbern
Wegbeschreibung
Start
Alpspitz-Wellenbad
Ziel
Alpspitz-Wellenbad
Weg
Vom Parkplatz am Alpspitz-Wellenbad führt der Fußweg in Richtung Hausberg / Kochelbergalm am Bach entlang und über die Bahnlinie. Am Hotel Hausberg vorbei und die Fahrstraße entlang geht es dann leicht bergan bis zur Kochelbergalm auf 837 m. Direkt vor der Kochelbergalm zweigt der Weg nach links ab (Beschilderung Partnachalm / Hoher Weg). Von der Partnachalm hinunter der Beschilderung Olympia Skistadion folgen. Kurz vor dem Skistadion nimmst du nach links den Weg Richtung Hausberg (Beschilderung) und wanderst auf bequemer ebener Strecke zurück zum Ausgangspunkt.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn: Stündliche Verbindungen München - Garmisch-Partenkirchen.
Vom Bahnhof durch die Unterführung hinter den Bahnhof; am Bahnhof der Bayerischen Zugspitzbahn links abbiegen, zum Olympia Eissport-Zentrum, daran entlang bis zum Alpspitzwellenbad - ca. 5 min zu Fuß
Umsteigefreie ICE-Verbindungen am Wochenende z.B. aus Berlin, Hamburg, Ruhrgebiet, Köln, Frankfurt und Nürnberg. Autozug z.B. aus Hamburg, Hildesheim, Berlin und Düsseldorf nach München.
ICE 1221 freitagnachmittags aus Nordrhein-Westfalen nach Garmisch und Innsbruck, sonntagmittags ICE 1222 aus Innsbruck und Garmisch nach NRW z.B. via Hagen, Wuppertal, Solingen, Bonn, Koblenz und Mainz. Von diesen Städten ist das Werdenfelser Land, dann neu umsteigefrei per ICE zu erreichen.
Flugzeug: Flughäfen München, Stuttgart, Memmingen und Innsbruck. Auf Wunsch kostenpflichtiger Flughafenshuttle nach Garmisch-Partenkirchen.
Bus: Fernbuslinie 040 von Flixbus verkehrt 8x täglich auf direktem Weg von München (ZOB) und Innsbruck nach Garmisch-Partenkirchen Bahnhofsvorplatz. 5x täglich verkehrt Flixbus umsteigefrei vom Münchner Flughafen.
Anfahrt
Anfahrt aus Richtung Norden: Bundesautobahn A95 - am Autobahnende Eschenlohe auf die B2 weiter nach Garmisch-Partenkirchen, Beschilderung Ortsteil Garmisch folgen.
Bundesstraße B2 (München - Garmisch-Partenkirchen)
Bundesstraße B23 (Augsb urg - Garmisch-Partenkirchen)
Anfahrt aus Richtung Süden:
A12 / E60 Inntal Autobahn
B2 / E533 Mittenwald - Klais - Kaltenbrunn - in Garmisch-Partenkirchen an der Rathauskreuzung Richtung Grainau/Zugspitze/Reutte.
In der Nähe des Bahnhofs beginnt die Beschilderung Alpspitz-Wellenbad / Olympia Eissport-Zentrum - egal aus welcher Richtung du kommst. Sie bringt dich bis zum großen Parkplatz, den wir als Ausgangspunkt unserer Tour nehmen.
Parken
Großer Parkplatz am Alpspitzwellenbad / direkt neben dem Olympia Eissport-Zentrum (P6).
Weitere Informationen
www.gw-gap.de/ alpspitz-wellenbad (mit GaPa-Gästekarte, einmal Eintritt frei)
www. inserhoamat.de
Ausrüstung
Wettergerechte Kleidung (am Besten im Zwiebellook), Knöchelhohe Wanderschuhe, Rucksack mit Schlechtwetterkleidung, Umziehwäsche, Mütze oder Stirnband, Stöcke, Trekking-Schirm, kleiner Snack und Getränk, eventl. GPS-Gerät, Sonnenbrille, Sonnencreme, Lippenschutz, Zugspitz Arena Bayern-Tirol CARD (Gästekarte)
Sicherheitshinweise
Alpiner Notruf Tel: 112 (Bergwacht)
Bergwettervorhersage der Bayerischen Zugspitzbahn Bergbahnen Tel: +49 8821 79 79 79