Nordalpenweg

Weitwanderweg 01

Quelle: ÖAV Sektion Weitwanderer, Autor: Danja Stiegler

Die Tour

Der österreichische Weitwanderweg 01 - auch Nordalpenweg genannt - durchquert Österreich in Ost-West-Richtung, zwischen Wienerwald und Bodensee.

Der nordalpine Weitwanderweg 01  wurde 1975 eröffnet und ist die erste österreichische Höhentransversale durch die Ostalpen. Er erstreckt sich vom Neusiedler See bzw. Wienerwald durch die nördliche Kalkzone der Ostalpen bis zum Bodensee. Dabei durchmisst er die sieben Bundesländer Burgenland, Niederösterreich, Steiermark, Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg und es werden im Dachstein- und Hochkönigbereich sowie auf der Zugspitze und in den Lechtaler Alpen Höhen bis nahe 3.000 m dieses großteils bereits hochalpinen Weitwanderweges erklommen. So sind neben der alpinen Ausrüstung unbedingt Trittsicherheit, in einigen Bereichen Schwindelfreiheit und Orientierungsgeschick bei Nebel, bei der Alpinvariante am Dachstein sogar Gletschererfahrung notwendig.

Es gibt einige Varianten am Weg, die jeweils mit der Nummer 01A bezeichnet werden. Sie sind hier aus technischen Gründen am Ende der Etappenliste zu finden. Die schwierigsten hochalpinen Etappen (Dachstein, Hochkönig, Loferer Steinberge, Zugspitze) verfügen jeweils über eine talnähere A-Variante, die für Ungeübte jedenfalls und für alle anderen bei schlechten Bedingungen empfohlen wird und auf die jeweils in der Beschreibung verwiesen wird.

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
48521 hm
Abstieg
48381 hm
Tiefster Punkt 258 m
Höchster Punkt 2908 m
Dauer
293:52 h
Strecke
871,1 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Wien

Ziel

Bodensee

Weg

Burgenlandroute: Rust am Neusiedler See (123 m) – Rosaliengebirge (748 m) – Hochwolkersdorf  (625 m) – Semmering (985 m) - Rax (2007 m), Vereinigung mit der Wiener Route). Leichte bis mittlere Touren - ca 110 km.

Wiener Route: Perchtoldsdorf (265 m) -  Peilstein (718 m) - Hohe Mandling (969 m) - Hohe Wand (1132 m) - Dürre Wand (1155 m) - Schneeberg (2075 m) - Rax (2007 m, Vereinigung mit der Burgenland Route). Leichte bis mittlere Touren, ca. 110 km.

Veitsch und Hochschwab: Rax (2007 m) - Schneealpe (1903 m) - Neuberg/Mürztal (756 m) - Hohe Veitsch (1981 m) - Seebergsattel (1254 m) - Hochschwab (2277 m) - Eisenerz (769 m). Mittlere bis anspruchsvolle Touren, ca. 120 km.

Gesäuseberge und Totes Gebirge: Eisenerz (769 m) - Hesshütte (1699 m) - Mödlinger Hütte (1521 m) - Admont (641 m) - Spital am Pyhrn (647 m) - Warscheneck (2389 m) -Hinterstoder (585 m) - Temelbergsattel (2082 m) - Loserhütte (1497 m) - Bad Goisern (500 m) - Theodor-Körner-Hütte (1466 m) - Hofpürgelhütte (1705 m) - Lungötz (1828 m) - Werfen (548 m). Mittlere Touren, ca. 270 km.

Hochalpine Variante Dachstein: Bad Goisern (500 m) - Hallstatt am Hallstättersee (511 m) -Simonyhütte (2206 m) - Hoßwandscharte (2197 m) - Adamekhütte (2196 m) - Hofpürgelhütte (1705 m) - Lungötz (828 m) - Werfen (548 m). Mittlere bis anspruchsvolle Touren, ca. 60 km.

Hochkönig, Kaiser und Karwendelgebirge, Zugspitze: Werfen (548 m) - Erich Hütte (1546 m) - Maria Alm (802 m) - Riemann-Haus (2177 m) - Ingolstädter Haus (2119 m) - Lofer (626 m) - Steinplatte (1360 m) - Straubinger Haus (1598 m) - Stripsenjoch Haus (1580 m) -Kufstein (504 m) - Maurach am Achensee (958 m) - Karwendelhaus (1765 m) - Kufstein (504 m) - Leutasch/Obern (1166 m) - Ehrwald (994 m). Mittlere Touren, ca. 290 km.

Hochalpine Variante Hochkönig und Zugspitze: Werfen (548 m) - Franz-Eduard-Matras-Haus (2941 m) - Riemann Haus (2177 m) - Ingolstädter Haus (2119 m) - Lofer (626 m) - Waidringer Nieder (2372 m) -Steinplatte (1360 m) - Stripsenjochhaus (1580 m) - Kufstein (504 m) - Erfurter Hütte (1834 m) Karwendelhaus - (1765 m) - Meilerhütte (2366 m) - Ehrwald (994 m). Mittlere bis anspruchsvolle Touren, ca. 150 km.

Lechtaler Alpen, Arlberg, Bregenzer Wald, Bodensee: Ehrwald (994 m) - Anhalterhütte (2040 m) - Memmingerhütte (2242 m) - Ansbacherhütte (2376 m) - Stuttgarter Hütte (2303 m) - Ravensburger Hütte (1948 m) - Göppinger Hütte (2245 m) - Biberacher Hütte (1846 m) -Damüls (1428 m) - Freschenhaus (1945 m) - Bregenz (400 m). Sehr anspruchsvolle Touren, ca. 250 km.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der S3 von Wien Hauptbahnhof zum Bahnhof Perchtoldsdorf

Weitere Informationen

Ausrüstung

Feste Bergschuhe, eventuell Wanderstöcke

In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region

Sicherheitshinweise

Bereits ab dem dritten Tag ab Wien großteils alpines Gelände, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und die Fähigkeit, leichte Kletterstellen zu überwinden, erforderlich. Konditionell teilweise sehr anspruchsvoll. Die anspruchsvollsten Etappen sind nur zwischen Juli und September ohne hochalpine Ausrüstung zu begehen.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V