Bayerisches Moor- & Torfmuseum

Museum

Quelle: Chiemsee-Alpenland Tourismus GmbH & Co. KG, Autor: Julia Zäch

Torfbahnhof romantisch
Moor- und Torfmuseum
Torfbahnhof
Feldbahnfahrt bei Regen
Torfstich
Schwerstarbeit Torfstich
Frisch gestochene Torfsoden
Feldbahngleise Richtung Kendlmühlfilze
Metallwerkzeug
Ausstellung Handtorfstich
Eisenbahnromantik
Lok Molly
Feldbahnwagen
Torffräse
Rest alter Torfmaschine
Kendlmühlfilze
Kampenwandblick
Werkzeuge zum Torfstich
Kinderhit Feldbahnfahrt
Holzständerbau Torfbahnhof
Eingang zum Torfbahnhof
Europas letzte Torfballenpresse
Seilwinde am Bahngleis
Moorleiche Rosalinde

Beschreibung

Am nördlichen Rand der Kendlmühlfilze liegt der Rottauer Torfbahnhof.

Das Bayerische Moor- und Torfmuseum (Torfbahnhof Rottau) wurde 1920 als Torfverladestation an der Bahnlinie München-Salzburg erbaut und war bis 1988 in Betrieb.

Heute ist in dem etwa 17 Meter hohen Industriedenkmal in Holzbauweise ein Museum untergebracht. Den Besucher erwarten drei Stationen:

Das Bayerische Moor- und Torfmuseum

Hier finden Sie Informationen zur Geschichte des Torfabbaues in den Kendlmühlfilzen (Naturschutzgebiet), über Hoch- und Niedermoore in Bayern, über den bäuerlichen Handtorfstich und als besonderes Highlight die Moorleiche Rosalinde und einen keltischen Bohlenweg.

Industriedenkmal Torfbahnhof

Der 17 m hohe Torfbahnhof ist ein eindrücklicher Holzbau aus dem Jahr 1920/1932. Dort wird heute - nach ca. 40 Jahren Pause - Europas letzte funktionierende Torfballenpresse Europas vorgeführt. Am Torfbahnhof wurde der Torf als Brenntorf direkt verladen oder aber zuerst zu Garten- oder Streutorf aufbereitet.

Feldbahnfahrt

Zum Abschluss der Führung fahren die Besucher in Ansicht der Kampenwand auf alten Feldbahngleisen mit der Lok "Emma" über das Gelände. Seit der Entstehung der Strafanstalt Bernau 1920 wurden die Strafgefangenen täglich mit einer Feldbahn zum 2 km entfernt liegenden Torfbahnhof und von dort weitere 2 km in die Kendlmühlfilzen zur Arbeit gefahren. Die Gesamtlänge der Gleisstrecken betrug damals 30 km.

Das Gesamtgelände ist eingebettet in die fantastische Landschaft der Kendlmühlfilzen (Naturschutzgebiet) und des Voralpenlandes. Der Ort strahlt eine besondere Ruhe aus und lädt Jung und Alt zum Entdecken einer untergegangenen Industrie-Epoche ein. Auch für Radfahrer und Wanderer ist der Besuch ein lohnendes Etappenziel.

Download Flyer Kendlmühlfilzen >>

Torfbahnhof Familienradtour >>

Führungen

Der Besuch des Moor- und Torf-Museums (mit dem Industrie-Denkmal Torfbahnhof und einer Feldbahn-Fahrt) ist aus gegebenenm Anlass ohne Führung möglich.

Öffnungszeiten inkl. Sonderausstellung:

  • Samstag: vom 1. Mai bis 30. Oktober
  • Sonntag: vom 2. Mai bis 31. Oktober
  • Mittwoch: vom 30. Juni bis 29. September

jeweils von 11 bis 16 Uhr, letzter Einlass 15:30 Uhr
Feldbahnfahrt inkl. Torfbahnhof zwischen 12 und 15 Uhr zu jeder vollen Stunde.
Es gelten die aktuellen Hygienevorschriften.

Aktuelle Öffnungszeiten >>

Gruppenführungen in der Kendlmühlfilze >>

Kontakt

Hackenstraße (am Ende), 83224 Grassau, Deutschland
+49 (0)8051 9674701
mail@torfbahnhof-rottau.de
torfbahnhof-rottau.de

Weitere Informationen

Preise

geführte Besichtigung durch Museum und Torfbahnhof
Erwachsene 6 €
Kinder (6-17 Jahre) und Studenten 4 €
Sonderführungen ab 10 Personen 5 € (bzw. 3 € ermäßigt)
Besucher mit Gästekarte oder Ehrenamtskarte 5 € (bzw. 5 € ermäßigt)

Parkplatz kostenlos
Parkplatz kostenlos

  • Anrufen
  • E-Mail
  • Anfahrt