Chiemsee Rundweg mit Promenadenwege für Fußgänger

Sommervariante - Wandertour

Quelle: Chiemsee-Alpenland Tourismus GmbH & Co. KG, Autor: Hedwig Fuchs

Die Tour

Der Rundweg führt auf ufernahen Wegen auf 60 km rund um den Chiemsee. Wunderschöne Aussichten und Promenadewege machen ihn zu einem der beliebtesten Spazierwege Bayerns. 

 Der Chiemsee Rundweg ist ein naturnaher Panoramaweg mit herrlicher Aussicht auf das Alpenpanorama und das „Bayerische Meer“ – mit 80 Quadratkilometern Fläche der zweitgrößte Binnensee Deutschlands. Er umrundet ufernah den Chiemsee umrundet auf vielen, für Radfahrer gesperrte Promenadenwege. Die Route überwindet mit 197 Höhenmetern nur wenige geringe Steigungen. Abschnittsweise ist er ein kombinierter Rad- und Fußgängerweg, weitere Teilstrecken sind nur für Fußgänger erlaubt. Dadurch, dass andere Wegabschnitte mit den Radlern geteilt werden, sollten Sie Rücksicht aufeinander nehmen! 

Warum sich der Chiemsee Rundweg für Fußgänger lohnt:

  • Die Strecke führt auf Feldwegen und asphaltierten Gehwegen und passiert neun Ortschaften mit Einkehrmöglichkeiten. Sie ist durchgehend in beiden Richtungen gut ausgeschildert. 
  • Das imposante See- und Alpenpanorama begleitet Wanderer auf der gesamten Rundtour.
  • Die einzelnen Etappen kann man gut aneinanderreihen oder in individuelle Tagesetappen einteilen, Übernachtungsmöglichkeiten gibt es an jedem Ort.
  • Er führt zumeist ufernah an zahlreichen Badestellen und Aussichtsplätzen vorbei und bietet an mehreren Schiffsanlegestellen die Möglichkeit, die Herreninsel mit dem berühmten Schloss Herrenchiemsee sowie die Fraueninsel zu besuchen.
  • Der Weg ist das ganze Jahr über begehbar. Die Chiemsee-Umrundung ist ein sehr bekannter und beliebter Ausflug, empfehlenswert sind daher Frühjahr oder Herbst. 

Unser Tipp: Ideale Kombinationen mit der Chiemsee Ringlinie
Die Chiemsee Ringlinie ist ein Buslinienverkehr, der in den Sommermonaten Wanderer rund um den Chiemsee transportiert.

Autorentipp

Viele Strandbäder am "Bayerischen Meer" laden zu einer Abkühlung im Sommer ein.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
150 hm
Abstieg
24 hm
Tiefster Punkt 517 m
Höchster Punkt 534 m
Dauer
14:00 h
Strecke
60,3 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

überall am Chiemsee möglich, z. B. Bernau/Felden

Ziel

überall am Chiemsee möglich, z. B. Bernau/Felden

Weg

Die Tour ist beidseitig beschildert, Wanderer können von jedem Ort aus starten. Hier beschreiben wir die Tour ab Bernau/Felden im Uhrzeigersinn:

  • Zwischen Aiterbach und dem Abzweig zur Halbinsel Sassau verläuft ein wunderschöner Promenadenabschnitt entlang der Schilfbereiche.
  • Auf der Urfahrner Halbinsel entlang kommen Sie an der Stelle vorbei, an der König Ludwig II. auf die Herreninsel übersetzte. 

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der BRB Chiemgau-Inntal zum Bahnhof  Bernau am Chiemsee,  Prien am Chiemsee, Übersee

Mehr Informationen zur Chiemsee-Ringlinie >>

Anfahrt

A8, Ausfahrt 107 "Felden"

Parken

Parkplätze am Chiemsee-Infocenter

Weitere Informationen

Chiemsee Rundweg Entfernungsmatrix.pdf

Mehr Informationen zur Chiemsee-Schifffahrt >>

Mehr Informationen zur Chiemsee-Ringlinie >>

Ausrüstung

  • Tragen Sie stets witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
  • Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit auf die Wanderung.
  • Sonnenschutz für Haut und Kopf ist der unverzichtbare Begleiter auf Wanderungen im Sommer.
  • Ein Handy für den Notfall schadet zusätzlich nicht!

Weitere Sicherheitshinweise und die passende Ausrüstung fürs Wandern und Bergsteigen finden Sie in unseren Wandertipps

Sicherheitshinweise

  • Planen Sie bei längeren Etappen ausreichend Pausen ein und gehen Sie sparsam mit Ihren Kräften um.
  • Bitte ziehen Sie dem Weg entsprechend angemessene Wanderschuhe an, welche Ihnen ausreichend Halt auch auf unebenen und steilen bzw. felsigen Wegen geben.
  • Besonders im Herbst ist darauf zu achten, dass am Boden liegendes Laub mögliche Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann.
  •  Entlang des Chiemsee Rundweges und Chiemsee Radweges sind Rettungstreffpunkte eingerichtet.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V