Durchs Hasental zur Pfeiffer-Alm und zum Gschwandtnerbauer

Quelle: GaPa Tourismus GmbH, Autor: Garmisch-Partenkirchen Tourismus

Pfeifferalm
Gschwandtnerbauer
Winterpanorama von der Pfeifferalm
Schneeschuhtour rund um Garmisch-Partenkirchen
Geführte Schneeschuhwanderung

Die Tour

Diese abwechslungsreiche Tour führt dich über verschneite Felder am Fuße des Wanks. Auf dem Weg findest du zahlreiche Aussichtspunkte, die einen traumhaften Blick auf Garmisch-Partenkirchen und das Wettersteinmassiv bieten.

Diese Wanderung führt dich zunächst durch die historische Ludwigstraße, das Herz Partenkirchens. Die Fassaden der Häuser sind mit kunstvollen Lüftlmalereien geschmückt und zaubern einen ganz besonderen Charme. In der Sonnenbergstraße strahlen alte Bauernhäuser durch ihre Holzgiebel und Balkone, Wärme und Gemütlichkeit aus.

An der Pfeiffer-Alm lohnt es sich einen Moment zu verweilen und den Blick über das Zugspitz- und Wettersteinmassiv schweifen zu lassen. Im Osten erhebt sich majestätisch das Sojerngebirge. Vielleicht entdeckst du ja auch Wamberg, das höchste Kirchdorf Deutschlands.

Am Gschwandtnerbauer scheint die ganze Welt entdrückt zu sein, umgeben von weißer Winterlandschaft mit herrlicher Aussicht auf das Wetterstein-Massiv, fernab von Trubel und Straßen.

Eine detaillierte Tourenbeschreibung findest du im "PDF Druck" weiter oben.

Autorentipp

Das Gesundheits-Eck GaPa Tourismus bietet geführte Schneeschuhwanderungen an. Gegangen werden einfache Touren, die auch für Anfänger geeignet sind. Grundsätzlich können Jugendliche und Erwachsene ab Schuhgröße 38 an den Wanderungen teilnehmen. Information und Anmeldung unter Tel: +49 8821 180 7736.

Einzelne Bilder dieser Tour, sind zur Verfügung gestellt von der Ski- und Bergschule VIVALPIN. Wenn Du auch so schöne Augenblicke am Berg erleben möchtest, informiere Dich unter www.vivalpin.com

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
423 hm
Abstieg
422 hm
Tiefster Punkt 712 m
Höchster Punkt 1016 m
Dauer
4:00 h
Strecke
10,7 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Badgasse in Partenkirchen

Weg

Du startest deine Tour vor der historischen Ludwigstrasse am Schäfflerplatz/ Hotel-Gasthof Drei Mohren. Dort biegst du in die Sonnenbergstrasse ein, vorbei am Antonius- und Floriansbrunnen, weiter geradeaus in die Faukenstrasse, wo dich das Plätschern des "Faukens" begleitet. Anschließend geht es rechts die Hasentalstrasse hinauf bis zu einer großen Wandertafel. Nun ist es höchste Zeit die Schneeschuhe anzuschnallen. Folge nun der Schneise gerade aufwärts durch den Wald bis du auf den geräumten Winterwanderweg "Adamweg" kommst. Diesem Weg folgst du links, bis dieser auf den Fahrweg zur Gamshütte kreuzt. Auf dem Fahrweg rechts aufwärts bis zur ersten Linkskehre. Rechts zuerst flach und dann gleichmäßig ansteigend geht es ca. 45 Minuten immer an einem Zaun entlang bis die Häuser der Pfeiffer-Alm zu sehen sind. Beim letzten Bauernhof geht rechts ein schmaler Pfad zur Teerstrasse. Auf der gegenüberliegenden Talseite sieht du Wamberg, Kirchdorf. Rechterhand befindet sich der Berggasthof Pfeifferalm und die kleine Kapelle. Folgst du links der Asphaltstrasse bergab, geht es zum Berggasthof Gschwandtnerbauer. Der Rückweg am Waldrand hinter der Pfeifferalm geht anfangs steil bergauf zu einer großen Lichtung. Immer leicht links haltend kommst du zum Aussichtspunkt Steinbichl mit Blick über Garmisch-Partenkirchen und das Zugspitzmassiv. Von nun an geht es bergab zum Fahrweg und auf diesem zum Ausgangspunkt im Hasental.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Bahn:   Stündliche Verbindungen München - Garmisch-Partenkirchen. Vom Bahnhofsvorplatz starten die Ortsbusse, mit den Linien 1 und 2 bis zur Badgasse / Werdenfels Museum

Umsteigefreie ICE-Verbindungen am Wochenende z.B. aus Berlin, Hamburg, Ruhrgebiet, Köln, Frankfurt und Nürnberg. Autozug z.B. aus Hamburg, Hildesheim, Berlin und Düsseldorf nach München.
ICE 1221 freitagnachmittags aus Nordrhein-Westfalen nach Garmisch und Innsbruck, sonntagmittags ICE 1222 aus Innsbruck und Garmisch nach NRW z.B. via Hagen, Wuppertal, Solingen, Bonn, Koblenz und Mainz. Von diesen Städten ist das Werdenfelser Land, dann neu umsteigefrei per ICE zu erreichen.

Flugzeug: Flughäfen München, Stuttgart, Memmingen und Innsbruck. Auf Wunsch kostenpflichtiger Flughafenshuttle nach Garmisch-Partenkirchen.

Bus: Fernbuslinie 040 von Flixbus verkehrt 8x täglich auf direktem Weg von München (ZOB) und Innsbruck nach Garmisch-Partenkirchen Bahnhofsvorplatz. 5x täglich verkehrt Flixbus umsteigefrei vom Münchner Flughafen.  

Anfahrt

A95 von München Richtung Garmisch-Partenkirchen bis Autobahnende Eschenlohe, weiter über die B2 bis Garmisch-Partenkirchen, Richtung Ortsteil Partenkirchen / Mittenwald / Innsbruck. Folge der Hauptstraße bis zur AOK, dort an der Kreuzung links in die Badgasse abbiegen, weiter geradeaus bis zur Tiefgarage.

Von Reutte / Ehrwald / Tirol / Grainau kommend über die B23 nach Garmisch-Partenkirchen, weiter Richtung Ortsteil Partenkirchen / Mittenwald / Innsbruck. An der großen Rathauskreuzung nach rechts auf die Hauptstraße abbiegen und an der nächsten Kreuzung (AOK) links in die Badgasse abbiegen. Weiter geradeaus bis zur Tiefgarage.

Von E 533 Mittenwald / Innsbruck kommend über die B2 bis Garmisch-Partenkirchen, weiter Richtung München. An der zweiten Ampel rechts in die Badgasse abbiegen und geradeaus bis zur Tiefgarage.

Parken

Tiefgarage in der Badgasse (P12).

Weitere Informationen

www.gapa.de, www.pfeiffer-alm.de, http://www.lawinenwarndienst-bayern.de

www.bergfuehrer-zugspitzland.de

www.vivalpin.com

Ausrüstung

Wettergerechte Kleidung (am Besten im Zwiebellook), Knöchelhohe Wanderschuhe, Rucksack mit Schlechtwetterkleidung, Umziehwäsche, Mütze oder Stirnband, Stöcke mit Winterteller, Schneeschuh, ausreichend Proviant und Getränk, eventl. GPS-Gerät, Sonnenbrille, Sonnencreme, Lippenschutz, Erste-Hilfe-Set

Sicherheitshinweise

Nur bei extremen Verhältnissen besteht hier unter Umständen Gefahr von Lawinen. In jedem Fall vorher den aktuellen Lawinenlagebericht abrufen. Schneeschuhtouren auch für Anfänger geeignet.

http://www.lawinenwarndienst-bayern.de

Alpiner Notruf Tel: 112 (Bergwacht)

Bergwettervorhersage der Bayerischen Zugspitzbahn Bergbahnen Tel: +49 8821 79 79 79

Die Tourenbegehungen erfolgen auf eigenes Risiko und eigene Verantwortung. Lokale Hinweise und Routenvorgaben beachten.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V