Höhe | 1016 m |
Gschwandtnerbauer

Quelle: GaPa Tourismus GmbH
Die Hütte
Um 1490 entstand aus einem Heustadel die Schwaige „Gschwandt“. Nach mehreren wechselnden Besitzern kauft 1764 ein Anton Witting aus Leutasch den Gschwandtnerhof. Seit dieser Zeit in Familienbesitz und ab 1883 als Restauration genannt, führt Hansjörg Neuner nunmehr in der 8.Generation den Bergbauernhof.
Wir betreiben unsere Milchwirtschaft auf 25ha landwirtschaftliche Nutzfläche, die zu je 1/3 aus Weiden, Grünland und Wiesmahdflächen besteht. Wir halten zwischen 12-14 Murnau-Werdenfelser Rinder, eine vom Aussterben bedrohte Rinderrasse, die früher in dieser Region weit verbreitet war. Auch ca. 25 Werdenfelser Bergschafe sind hier daheim.
Um 1490 entstand aus einem Heustadel die Schwaige „Gschwandt“. Nach mehreren wechselnden Besitzern kauft 1764 ein Anton Witting aus Leutasch den Gschwandtnerhof. Seit dieser Zeit in Familienbesitz und ab 1883 als Restauration genannt, führt Hansjörg Neuner nunmehr in der 8.Generation den Bergbauernhof.
Wir betreiben unsere Milchwirtschaft auf 25ha landwirtschaftliche Nutzfläche, die zu je 1/3 aus Weiden, Grünland und Wiesmahdflächen besteht. Wir halten zwischen 12-14 Murnau-Werdenfelser Rinder, eine vom Aussterben bedrohte Rinderrasse, die früher in dieser Region weit verbreitet war. Auch ca. 25 Werdenfelser Bergschafe sind hier daheim.
Info
Kontakt
Gschwandt 1 1, 82467 Garmisch-Partenkirchen, Deutschland
entfernt
|
|
(0049) 8821 21 39 | |
gschwandtnerbauer.bayern |
Karte
Öffnungszeiten
Geöffnet von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Warme Speisen ab 11:30 bis 14:00 Uhr angeschrieben an der Veranda.
Montag und Freitag Ruhetag.
Betriebsurlaub von 25.10. bis 24.12.2020.