Sie müssen Sich einloggen, um diese Seite zu sehen!

Kaiserliche Hofburg in Innsbruck

Quelle: trip-tirol.com 🔥 Reisetipps für Tirol, Autor: Team Trip Tirol

Hofburg Innsbruck
Hofburg Innsbruck

Beschreibung

Im Jahre 1500 war die Hofburg Innsbruck unter Kaiser Maximilian I. (1459-1519) fertig gestellt worden. Sie hatte bereits dieselben Ausmaße wie heute.

Sie wurde von Albrecht Dürer als Aquarell festgehalten. Darauf erkennt man einen spätgotischen Innenhof mit überdachtem Treppenaufgang, den Wappenturm und die Frauengemächer, "Frauenzimmer" genannt. Es gab einen großen Empfangsraum, welcher als Halle mit Säulen und Gewölbe gestaltet war und heute als "Gotischer Keller" bezeichnet wird. Eine "Kürnstube", in welcher die Jagdtrophäen Maximilians untergebracht waren, eine "Silberkammer" (Schatzkammer) sowie ein Festsaal (mit Herkulesdarstellungen) sind ebenfalls überliefert.Der "Rennplatz" vor der Hofburg diente dem sportbegeisterten Kaiser als Turnierplatz.Fast 250 Jahre später besuchte Maria Theresia (1717-1780) die Kaiserliche Hofburg Innsbruck und empfand diese nicht mehr zeitgemäß. Seit 1665 gab es keine Tiroler Landesfürsten mehr und die Statthalter, welche nun im Auftrag des Kaisers Tirol regierten, bewohnten das erste Stockwerk (Statthalterei).

Öffnungszeiten

Stand 2021 (ohne Gewähr

TIPP: SONNTAG = FAMILIENTAG: Familien (ab 1 Kind mit Eltern oder Großeltern) haben freien EintrittFAMILIENFÜHRUNG = JEDEN SONNTAG um 14.00 UHR - Führungsbeitrag: Erwachsene € 3,50 / Kinder € 2,50

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Leicht erreichbar mit Bus und Bahn

Anfahrt

Anreise über di Autobahn A12

Parken

Rund um die Altstadt sind genügen Parkhäuser

Empfehlung: Congress Garage

Weitere Informationen

Preise

Einzelticket für Erwachsene, Kinder frei

Zu den Preisinformationen

Aktivitäten in der Umgebung

  • Anrufen
  • E-Mail
  • Anfahrt