Schwierigkeit |
schwer
|
Aufstieg
|
1745 hm |
Abstieg
|
1745 hm |
Tiefster Punkt | 230 m |
Höchster Punkt | 532 m |
Dauer
|
21:45 h |
Strecke
|
78,1 km |
Rothenbuch Hasenstabweg

Quelle/Autor: Touristikverband e.V. Räuberland
Die Tour
Sie wandern in der Königsklasse der Wanderregionen, denn seit September 2016 ist das RÄUBERLAND "Qualitätsregion Wanderbares Deutschland". Eine von bisher vier Regionen deutschlandweit.
Auf Wilddiebs Pfaden wollen wir den Lebensraum des gerissensten Spessart-Wilderers aller Zeiten, Johann Adam Hasenstab, erkunden,eine Reise in die Spessartgeschichte des 18.Jahrhunderts antreten. In Rothenbuch, wo Hasenstab1716 geboren wurde, startet dieser Rundwanderweg und führt über Lichtenau, Bischbrunn, Schollbrunn, Wildensee, Dammbach, Echterspfahl, Weibersbrunn zurück nach Rothenbuch. Vorbei am ehemaligen Kurmainzer Gestüt Lichtenau und der Waldschänke"Zum hohen Knuck", wo Hasenstab bestens bekannt war, führt die Wanderung nach Schollbrunn.Hier findet der landflüchtige Hasenstab dank deutscher Kleinstaaterei Sicherheit.Das Dorf ist aufgespalten in zwei Hälften. Der katholische Teil gehört zur Kartause Grünau und damit zum Hochstift Würzburg, der protestantische Teil zur Grafschaft Wertheim. Wird im Würzburgischen nach ihm gefahndet, dann tut er einen Schriff über die Straße und steht im Wertheimischen. Wildern darf er allerdings nicht in der Grafschaft, will er sein Asyl nicht aufs Spiel setzen. Zum Wildern geht er ins Kurmainzische...Von Hause aus, war Johann Adam Hasenstab eigentlich im Dienst der Mainzer Kurfürsten als Jagdgehilfe, Pürschknecht und betreute dann die kurfürstlichen Jagthunde. Aber bald hatte er Schwierigkeiten mit der Obrigkeit. Er hatte seine Einkünfte durch Schlingenstellen verbessert und die Sache flog auf. Hasenstab musste seinen Dienst quittieren und ging in die Grafschaft Wertheim. Als Klosterjäger des Klosters Bronnbach erwarb er sich auch Grundkenntnisse in der Kräuterheilkunde. Doch bald zog es ihn in die alten Gefilde zurück. Das Katz und Maus-Spiel mit der Obrigkeit, das fast 25 Jahre andauerte, fand am 3.Juni 1773 ein Ende als Johann Sartor ihn erschoss und das ausgesetzte Kopfgeld in Höhe von zehn Taler erhielt.
Autorentipp
Sehr schöne und abwechslungsreiche Wandertour auf den Spuren des Wilderers Johann Adam Hasenstab. Anspruchsvolle Tour mit größeren Höhenanstiege.
Sehenswert:
Schloss Rothenbuch
Breitsee
Hafenlohrtal
Lichtenau
Kropfbachtal
Forsthäuser
Hasenstabkreuz
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|