Schwierigkeit |
schwer
|
Aufstieg
|
1543 hm |
Abstieg
|
1543 hm |
Tiefster Punkt | 790 m |
Höchster Punkt | 1971 m |
Dauer
|
7:30 h |
Strecke
|
16,1 km |
Über Stepbergalm zum Kramer-Gipfel (zurück über St.-Martin-Hütte)

Quelle: GaPa Tourismus GmbH, Autor: Garmisch-Partenkirchen Tourismus
Die Tour
Die Besteigung des Kramers ist absolut lohnenswert, nicht zuletzt wegen des Besuchs auf der Stepbergalm.
Dies ist eine der beliebtesten Tageswanderungen über Garmisch-Partenkirchen, die alles hat, was eine gelungene Tour so braucht: Einkehr auf einer Alm, Rast am Gipfelkreuz und schöne Bergpfade durch Wald und bis über die Baumgrenze hinaus.
Eine detaillierte Tourenbeschreibung findest du im "PDF Druck" weiter oben.
Autorentipp
Die Einkehr auf der Stepbergalm ist ein absolutes Muss! Sie wurde 1408 erstmals erwähnt und liegt idyllisch eingebettet in einem Hochtal zwischen Kramer, Vorderer Ziegspitz und Hirschbühelkopf. Im Sommer grasen hier Schafe und Jungrinder.
Nahe der Almhütte ist ein Kneippbecken - perfekt zur Erfrischung der Füße und Beine am Ende der Wanderung.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik | |
Exposition |
N
O
S
W
|
Beste Jahreszeit
Auf dem Weg entdecken
Weiter stöbern
Wegbeschreibung
Start
Almhütte am Kramerplateauweg
Weg
Von der Almhütte am Kramerplateauweg aus wanderst du Richtung Herrgottschrofen (Beschilderung) bis rechts die Abzweigung zur "Stepbergalm über gelbes Gwänd" ausgeschildert ist. Die beschauliche Alm (1.583 m) erreichst du nach ca. 2 h 30 Wanderung durch ein einsames Tal und durch schattingen Bergwald. Von hier aus führt erst ein steiler Steig, dann ein schmaler Weg mit herrlicher Aussicht auf das Loisachtal, Wetterstein- und Ammergebirge bis zum 1.985 m hohen Gipfel (2 h).
Der schnellste und direkteste Abstieg erfolgt auf der gleichen Route. Schöner, aber etwas länger, ist die hier beschriebene Variante, die dem Kramerrücken folgt. Nach dem Gipfelkreuz leitet dich ein Pfad zunächst nordwärts bis du über eine ausgedehnte Schotterreiße auf der Nordflanke rechts hinab gelangst. Nach der Überquerung eines idyllischen Sattels kommst du über den Kramersteig (leichtere Kletterstellen) bis zum Weg zwischen Königsstand und St.-Martin-Hütte und erreichst dann den Kramerplateauweg. Hier hältst du dich rechts und wanderst locker den letzten Abschnitt der Tour bis zum Ausgangspunkt an der Almhütte. Der Abstieg dauert ca. 3 Stunden.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Tipp: Am Wochenende gibt es umsteigefreie ICE-Verbindungen zwischen Garmisch-Partenkirchen und Städten wie Berlin, Hamburg, Köln, Frankfurt oder Nürnberg. Die Regionalbahn ab München fährt zudem stündlich in die bayerische Alpenregion.
Komfortabel fährst du auch mit den Fernbussen von Flixbus. Die Busse der Linie 040 verkehren täglich achtmal auf direktem Wege von und nach München und Innsbruck. Fünfmal täglich sogar ohne Umstieg!
Das Urlaubsparadies in den Alpen ist tausende Kilometer entfernt? Dann ist eine Reise mit dem Flugzeug ideal! Einfach den nächstgelegenen Zielflughafen München oder Innsbruck auswählen und Flug buchen. Von dort aus geht es mit Bus oder Bahn problemlos nach Garmisch-Partenkirchen.
Anfahrt
A95 von München Richtung Garmisch-Partenkirchen. Am Autobahnende bei Eschenlohe weiter auf die B2 nach Garmisch-Partenkirchen. Nach dem Farchanter Tunnel der Beschilderung Ortsteil Garmisch / Grainau / Zugspitze folgen. Durch Garmisch hindurch immer weiter der Beschilderung Grainau / Zugspitze folgen bis am Ende von Garmisch (auf Höhe der Kasernen) rechts die Äußere Maximilianstraße über die Loisach abzweigt. Dieser Straße durch ein Wohngebiet folgen bis nach ca. 500 m links die Straße Zur Maximilianshöhe (Richtung Almhütte / Tierheim) abzweigt. Hier fährst du hoch bis du nach einem Waldstück oben bei der Almhütte auf der Maximilianshöhe angekommen bist.
Von Ehrwald / Tirol auf der B23 kommend an Grainau vorbei und direkt nach dem Ortseingang Garmisch-Partenkirchens nach rechts über die Loisach in die die Äußere Maximilianstraße abzweigen. Dieser Straße durch ein Wohngebiet folgen bis nach ca. 500 m links die Straße Zur Maximilianshöhe (Richtung Almhütte / Tierheim) abzweigt. Hier fährst du hoch bis du nach einem Waldstück oben bei der Almhütte auf der Maximilianshöhe angekommen bist.
Von Mittenwald E533 / Innsbruck kommend auf der B2 bis zum Rathausplatz. Hier nach links abbiegen, Beschilderung Ortsteil Garmisch / Grainau / Zugspitze / Reutte / Tirol. Durch den Ort hindurch immer weiter der Beschilderung Grainau / Zugspitze folgen bis am Ende von Garmisch (auf Höhe der Kasernen) rechts die Äußere Maximilianstraße über die Loisach abzweigt. Dieser Straße durch ein Wohngebiet folgen bis nach ca. 500 m links die Straße Zur Maximilianshöhe (Richtung Almhütte / Tierheim) abzweigt. Hier fährst du hoch bis du nach einem Waldstück oben bei der Almhütte auf der Maximilianshöhe angekommen bist.
Parken
Parkplätze an der Almhütte/Maximilianshöhe
Weitere Informationen
www.gapa.de, www.stepberg-alm.de
Ausrüstung
Wettergerechte Kleidung (am Besten im Zwiebellook), Knöchelhohe Wanderschuhe, Rucksack mit Schlechtwetterkleidung, Umziehwäsche, Mütze oder Stirnband, Stöcke, Trekking-Schirm, kleiner Snack und Getränk, eventl. GPS-Gerät, Sonnenbrille, Sonnencreme, Lippenschutz, Erste-Hilfe-Set
Sicherheitshinweise
Du solltest auf jeden Fall Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit mitbringen und ausreichend Proviant / Getränke für die Wanderung einpacken. Der Teil der Wanderung oberhalb der Baumgrenze nach Süden ist recht ausgesetzt und es kann im Sommer die Hitze zwischen den Latschen stehen. Wenn du diese Tour frühzeitig am Morgen startest, bist du bis zur großen Mittagshitze schon wieder im kühlen Schatten des Bergwaldes angelangt. Im Frühjahr und im späten Herbst muss auf der Nordseite des Kramers mit Schneefeldern und bei den Versicherungen der leichten Kletterstellen mit Vereisungen gerechnet werden (Abstiegsvariante über Kramerrücken, St.-Martin-Hütte).
Alpiner Notruf Tel: 112 (Bergwacht)
Bergwettervorhersage der Bayerischen Zugspitzbahn Bergbahnen Tel: +49 8821 79 79 79